18.10.2024 - 30.01.2026
Im Lehrgang erlernen die Teilnehmer, Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen ganzheitlich umzusetzen. Der Lehrgang ist berufsbegleitend (49 Kurstage während 1.5 Jahren) und kann sowohl als Ganzes als auch modular besucht werden. Er bereitet auf die eidgenössische Höhere Fachprüfung vor.
Ort: Zürich
23.01.2025 - 31.10.2025
Natürliche Schwimmoasen sind der Traum vieler Hausbesitzer. Damit das Badevergnügen nicht getrübt wird, sind bei der Planung und Ausführung Know-how und Sorgfalt gefragt. Im Lehrgang wird das erforderliche praktische und theoretische Fachwissen in Bezug auf die technischen, organisatorischen und biologischen Aspekte vermittelt. Die Teilnehmenden erwerben unter anderem die Kompetenz, dauerhaft funktionierende Schwimmteiche und Biopools zu konzipieren, fachgerecht zu realisieren und individuelle Pflegekonzepte zu entwickeln. Der Lehrgang Schwimmteiche und Biopools besteht aus den aufeinander aufbauenden Modulen: • Wasseranlagen BP-W11 und • Schwimmteiche und Biopools BP-W28 Expertinnen und Experten aus der Schweiz sowie namhafte internationale Fachpersonen vermitteln das Know-how im Rahmen von Vorlesungen, praxisorientierten Übungen und Exkursionen. Kursdauer Wasseranlagen BP-W11: 23. Januar 2025 – 26. Juni 2025 (10 Tage) Kursdauer Schwimmteiche u. Biopools BP-W28: 03. Juli 2025 – 30. Oktober 2025 (8 Tage) Kursort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zentralschweiz
Ort: Neuenkirch (LU)
03.04.2025 - 30.11.2025
Die Grünflächen im Siedlungsraum gewinnen durch die Folgen des Klimawandels und den Biodiversitätsverlust immer mehr an Bedeutung. Sie bieten Raum für Erholung, Begegnungen, Aktivitäten und steigern die Lebensqualität der Anwohnenden. Durch eine naturnahe Gestaltung entstehen vielseitige Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten. Der nachhaltige und effiziente Unterhalt braucht eine gute Planung, Fachkompetenz und eine treffende Kommunikation.
Ort: diverse Orte
23.05.2025 - 11.06.2026
Wildstaudenpflege ist anspruchsvoll – und gleichzeitig eine spannende Aufgabe. In diesem Praxiskurs lernen Sie, was Biodiversitätsförderung bedeutet. Dieses Wissen ist die Grundlage für die Wildstaudenpflege. Unsere Fachpersonen kombinieren Theorie mit beruflichen Erfahrungen. Damit Sie einen eigenen Beitrag zur Biodiversität leisten können.
Ort: ZHAW, Wädenswil
10.06.2025 - 04.11.2025
Permakultur greift Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Schutz des Lebensraums auf. Daraus ergibt sich auch im Gartenbau ein spannendes und wichtiges Arbeitsfeld. Unser zehntägiger Kurs befasst sich unter anderem mit den Prinzipien der Permakultur, mit Kreislaufwirtschaft und -systemen, mit Planungsmethoden, Wassermanagement, Wildniszonen und urbaner Permakultur. Exkursionen zu unterschiedlichen Projektbeispielen gehören ebenfalls zum Programm.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
01.08.2025 - 02.03.2026
• Wie bereits in der Vergangenheit bietet die Schweizerische Stiftung für die kulturhistorische und genetische Vielfalt von Pflanzen und Tieren ProSpecieRara selbstständigen Zivildienstleistenden die Möglichkeit, Einblick in ein grosses Erhaltungsnetzwerk zu erhalten und sich aktiv zu engagieren.
Ort: Wildegg
22.08.2025 - 28.11.2025
Für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz in einem Unternehmen ist der Arbeitgeber verantwortlich. Er hat insbesondere die Abläufe, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen in seinem Unternehmen so zu regeln, dass es zu keinen Unfällen kommt und die Gesundheit der Beschäftigten nicht geschädigt wird. Dies ist eine Führungsaufgabe. Der Chef oder die Chefin kann jedoch bestimmte Aufgaben delegieren und Unterstützung beiziehen. Es macht Sinn, im Betrieb eine Kontaktperson für Arbeitssicherheit (KOPAS) zu bestimmen und diese speziell für die Aufgabe Schulen zu lassen.
Ort: Bildungszentrum JardinSuisse Aargau, Birr (AG)
22.08.2025 - 05.10.2025
Die Dahlienschau hat eine lange Tradition und gehört zu den Höhepunkten im Mainau-Blumenjahr. Alljährlich werden über 12000 Dahlien in rund 290 Sorten ihre Farben- und Formenvielfalt präsentiert. Sie verwandeln den Dahlienhang bis zum ersten Frost in ein wahrhaftiges Blütenmeer.
Ort: Insel Mainau (D)
17.09.2025 - 09.10.2025
Auf Spielplätzen sind Kinder in Bewegung und können sich an den Geräten so richtig austoben. Die Anlagen müssen stets sicher sein. Einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit leistet der qualifizierte Unterhalt. Unser Kurs vermittelt das Wissen für das Versetzen von Spielgeräten nach Planvorgaben, die wichtigsten Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Spielplatzbau und -unterhalt sowie die Organisation und Durchführung von einfachen Unterhaltsarbeiten/Inspektionen.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
02.10.2025 - 05.10.2025
Landschaftsgärtner, Designer, Künstler und sonstige Aussteller - alle Kreativen, die die Natur als Lebensstil leben, können sich jetzt für die Teilnahme an der 15. Ausgabe von Orticolario zu bewerben. Sie findet vom 2. bis 5. Oktober in der Villa Erba am Comer See statt. Bei der Auswahl der Kunst- und Designinstallationen werden innovative Projekte und thematischer Gärten gesucht, die die Verbindung von Kunst, Design und Natur zelebrieren. Diese Projekte werden während Orticolario 2025 vorübergehend im Park der Villa Erba ausgestellt und von einer Jury bewertet
Ort: Cernobbio (I)
13.10.2025 - 29.10.2025
Das Klima verändert sich, das verdichtete Bauen nimmt stetig zu. Unter anderem hat dies grossen Einfluss auf Stadtbäume: das gesunde und stabile Wachstum von Jungbäumen kann gestört werden, ältere Bäume reagieren mit Vitalitätsverlust und Schädigungen, vermehrte Ausbrüche sommergrüner Äste gefährden die Verkehrssicherheit. Die Anforderungen an Personen, welche für die Begutachtung und Pflege der Stadtbäume und somit auch für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit verantwortlich sind, sind somit enorm gestiegen.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
14.10.2025
Head Greenkeeper tragen grosse Verantwortung – sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die Anlagen. Als Bindeglied zwischen Leitung und Nutzern übernehmen sie die anspruchsvolle Aufgabe der gesamten Organisation des Greenkeepings. Im Lehrgang werden die hohen Ansprüche an die Ausbildung sowie die Bedürfnisse der Zielgruppe massgeschneidert umgesetzt: Auf ideale Weise werden Präsenzunterricht und Selbststudium verbunden. So wird nicht nur eine Durchführung in Kleinstgruppen möglich, sondern auch das hochindividualisierte Lernen.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
15.10.2025
Die 1. Schweizerische Baumfachtagung befasst sich mit dem brandaktuellen Thema Bäume im urbanen Raum. Deren Rolle, Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit stehen im Zentrum eines hochkarätig besetzten Anlasses, der in Winterthur seine Premiere feiert. Die neu gegründete "Schweizer Fachvereinigung Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige" stellt sich vor und präsentiert sich erstmals der Öffentlichkeit.
Ort: Winterthur
15.10.2025
Für alle, die ein längeres Weiterbildungsprogramm besuchen oder planen, könnte dieser Kurs von Vorteil sein. Denn dann muss man in der wenigen zur Verfügung stehenden Zeit möglichst viel Lehrstoff begreifen und verinnerlichen. Und all das noch berufsbegleitend und mit weiteren famililären Verpflichtungen? Dieses Seminar hilft dabei, den Lernerfolg zu maxi¬mieren.
Ort: Wildegg
17.10.2025
Moderne Substrate müssen heute vor allem eines sein: nachhaltig. Doch was Nachhaltigkeit konkret bedeutet, ist häufig interpretationsabhängig. In der Praxis steht fest: Torffreiheit ist ein zentrales Kriterium. Gleichzeitig müssen Substratkomponenten in geprüfter Qualität, in ausreichender Menge und zuverlässig verfügbar sein.
Ort: ZHAW, Wädenswil
21.10.2025
Gärtner führen immer wieder Arbeiten an und auf Strassen durch. Mit diesem Kurs erhalten Sie die Grundlagen für eine korrekte Signalisation, um sich und andere Verkehrsteilnehmer vor den Gefahren zu schützen.
Ort: Bildungszentrum JardinSuisse Aargau, Birr (AG)
22.10.2025
Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klasse erhalten an den Gartentagen auf unterhaltsame und informative Art Einblicke in die grünen Berufe. Sie lernen die verschiedenen Fachrichtungen kennen und bekommen so einen wertvollen Blick hinter die Kulissen einer Gärtnerei. Sie erhalten Informationen über die verschiedenen Gärtnerberufe und begegnen erfahrenen Berufsleuten.
Ort: Hünibach am Thunersee
31.10.2025
Eine funktionierende Ökologische Infrastruktur braucht dauerhaft gesicherte Flächen. An der Tagung zeigt, wie Gemeinden Grünräume langfristig bewahren, Finanzquellen sichern und Fachwissen fest in der Verwaltung verankern. Praxisbeispiele zeigen, dass die Zusammenarbeit von Gemeinden, Landwirtschaft und Naturschutz tragfähige Strukturen schafft und die Biodiversität stärkt.
Ort: Biel
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.