Aktuelle Termine und Veranstaltungen

 
 
 
  • 18.10.2024 - 30.01.2026

    Lehrgang Experte / Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen

    Im Lehrgang erlernen die Teilnehmer, Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen ganzheitlich umzusetzen. Der Lehrgang ist berufsbegleitend (49 Kurstage während 1.5 Jahren) und kann sowohl als Ganzes als auch modular besucht werden. Er bereitet auf die eidgenössische Höhere Fachprüfung vor.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 23.01.2025 - 31.10.2025

    Lehrgang Schwimmteiche und Biopools

    Natürliche Schwimmoasen sind der Traum vieler Hausbesitzer. Damit das Badevergnügen nicht getrübt wird, sind bei der Planung und Ausführung Know-how und Sorgfalt gefragt. Im Lehrgang wird das erforderliche praktische und theoretische Fachwissen in Bezug auf die technischen, organisatorischen und biologischen Aspekte vermittelt. Die Teilnehmenden erwerben unter anderem die Kompetenz, dauerhaft funktionierende Schwimmteiche und Biopools zu konzipieren, fachgerecht zu realisieren und individuelle Pflegekonzepte zu entwickeln. Der Lehrgang Schwimmteiche und Biopools besteht aus den aufeinander aufbauenden Modulen: • Wasseranlagen BP-W11 und • Schwimmteiche und Biopools BP-W28 Expertinnen und Experten aus der Schweiz sowie namhafte internationale Fachpersonen vermitteln das Know-how im Rahmen von Vorlesungen, praxisorientierten Übungen und Exkursionen. Kursdauer Wasseranlagen BP-W11: 23. Januar 2025 – 26. Juni 2025 (10 Tage) Kursdauer Schwimmteiche u. Biopools BP-W28: 03. Juli 2025 – 30. Oktober 2025 (8 Tage) Kursort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zentralschweiz

    Ort: Neuenkirch (LU)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.04.2025 - 30.11.2025

    Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege

    Die Grünflächen im Siedlungsraum gewinnen durch die Folgen des Klimawandels und den Biodiversitätsverlust immer mehr an Bedeutung. Sie bieten Raum für Erholung, Begegnungen, Aktivitäten und steigern die Lebensqualität der Anwohnenden. Durch eine naturnahe Gestaltung entstehen vielseitige Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten. Der nachhaltige und effiziente Unterhalt braucht eine gute Planung, Fachkompetenz und eine treffende Kommunikation.

    Ort: diverse Orte

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 23.05.2025 - 11.06.2026

    Lehrgang Wildstaudenpflege

    Wildstaudenpflege ist anspruchsvoll – und gleichzeitig eine spannende Aufgabe. In diesem Praxiskurs lernen Sie, was Biodiversitätsförderung bedeutet. Dieses Wissen ist die Grundlage für die Wildstaudenpflege. Unsere Fachpersonen kombinieren Theorie mit beruflichen Erfahrungen. Damit Sie einen eigenen Beitrag zur Biodiversität leisten können.

    Ort: ZHAW, Wädenswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 06.06.2025 - 23.09.2025

    Interaktive Schau auf der Insel

    Die Erlebnisausstellung «Mission 2030 – Globale Ziele erleben» der Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland macht bis zum 22.September auf der Insel Mainau Station. Im Schloss kann das Publikum sechs multimediale Ausstellungsmodule besuchen, die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), kennenlernen und dabei spielerisch Denkanstösse für bessere und gerechtere Lebensverhältnisse finden.

    Ort: Insel Mainau (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 10.06.2025 - 04.11.2025

    Permakultur im Garten- und Landschaftsbau

    Permakultur greift Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Schutz des Lebensraums auf. Daraus ergibt sich auch im Gartenbau ein spannendes und wichtiges Arbeitsfeld. Unser zehntägiger Kurs befasst sich unter anderem mit den Prinzipien der Permakultur, mit Kreislaufwirtschaft und -systemen, mit Planungsmethoden, Wassermanagement, Wildniszonen und urbaner Permakultur. Exkursionen zu unterschiedlichen Projektbeispielen gehören ebenfalls zum Programm.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 01.08.2025 - 02.03.2026

    ProSpecieRara sucht Zivildienstleistende

    • Wie bereits in der Vergangenheit bietet die Schweizerische Stiftung für die kulturhistorische und genetische Vielfalt von Pflanzen und Tieren ProSpecieRara selbstständigen Zivildienstleistenden die Möglichkeit, Einblick in ein grosses Erhaltungsnetzwerk zu erhalten und sich aktiv zu engagieren.

    Ort: Wildegg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 22.08.2025 - 28.11.2025

    Basiskurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz JardinTOP (BP-Q2)

    Für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz in einem Unternehmen ist der Arbeitgeber verantwortlich. Er hat insbesondere die Abläufe, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen in seinem Unternehmen so zu regeln, dass es zu keinen Unfällen kommt und die Gesundheit der Beschäftigten nicht geschädigt wird. Dies ist eine Führungsaufgabe. Der Chef oder die Chefin kann jedoch bestimmte Aufgaben delegieren und Unterstützung beiziehen. Es macht Sinn, im Betrieb eine Kontaktperson für Arbeitssicherheit (KOPAS) zu bestimmen und diese speziell für die Aufgabe Schulen zu lassen.

    Ort: Bildungszentrum JardinSuisse Aargau, Birr (AG)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 22.08.2025 - 05.10.2025

    Dalienwahl 2025

    Die Dahlienschau hat eine lange Tradition und gehört zu den Höhepunkten im Mainau-Blumenjahr. Alljährlich werden über 12000 Dahlien in rund 290 Sorten ihre Farben- und Formenvielfalt präsentiert. Sie verwandeln den Dahlienhang bis zum ersten Frost in ein wahrhaftiges Blütenmeer.

    Ort: Insel Mainau (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 23.08.2025 - 07.09.2025

    Spätsommer-Termine bei ProSpecieRara

    Nach den Ferien legt ProSpecieRara wieder voll los: Am Wochenende der offenen Samengärten, 23. und 24. August, erwarten Samengärten an diversen Orten, unter anderem in Weiach (ZH), Heiden (AR), Wildegg (AG), Walliswil (BE) und Beggingen (SH) ihre Besucher.

    Ort: diverse Orte

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 01.09.2025

    TOP-Ausbildungsbetrieb: Einstiegskurs (Stufe 1)

    Gute Ausbildungsqualität ist wichtig. Was macht aber gute Ausbildung aus? In diesem Kurs entdecken Teilnehmende die nötigen Voraussetzungen und die Wertvorstellung für eine zeitgemässe Ausbildung mit der heutigen Jugend. In Kleingruppen wird praxisnah und mit Übungen gezeigt, wie man grossen Einfluss auf das Gelingen nehmen kann. Ebenfalls werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer den eigenen Betrieb auf Optimierungspotenzial überprüfen. Sie erhalten ausserdem gründliche Informationen über das System «TOP-Ausbildungsbetrieb» und lernen den Weg zum Auszeichnungsmodell kennen. Sie reflektieren die Anforderungen an die heutige Jugend in Bezug auf die Ausbildung. Sie vertiefen ihre Sozialkompetenzen im Bereich Verhalten und dem Umgang mit Menschen und erhalten praktische Tipps, wie man mit der Jugend erfolgreich zusammenarbeiten kann.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 05.09.2025

    Tag der wilden Blumen

    UFA-Samen organisiert dieses Jahr den zweiten «Tag der wilden Blumen» im Kultur & Kongresshaus Aarau. Verschiedene Referenten nehmen die Teilnehmenden mit an faszinierende Orte, wo sich wertvolle, heimische Wildpflanzen so richtig zu Hause fühlen. Bereits bekannt sind die Vorträge «Die natürlichen Lebensräume unserer einheimischen Wildpflanzen» von Adrian Möhl (InfoFlora), «Lebensraum Garten: Staunen über Fauna und Flora» von Roland Günter (Naturbildarchiv) und «Lebensraum Rebberg: Potenzial von Wildpflanzen in Dauerkulturen» von Roland Lenz (Bioweingut). Das gesamte Tagungsprogramm wird demnächst publiziert.

    Ort: Aarau

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 09.09.2025 - 11.09.2025

    Alpexkursion 2025 - Verbuschung und Offenhaltung der Flächen im Berggebiet

    Die diesjährige Alpexkursion führt ins Gotthardgebiet, wo im Urserental und in der Surselva den Umgang mit der Verbuschung und der Offenhaltung von Weiden thematisiert werden. Zudem wird die Auswirkungen von alpinen Solaranlagen auf die Alpwirtschaft diskutiert und die Teilnehmenden besuchen Betriebe und verschiedene Standorte, wo Massnahmen zur Weidepflege und die Herausforderungen mit der dynamischen Waldgrenze aufgezeigt werden.

    Ort: diverse Orte

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 09.09.2025

    TOP-Ausbildungsbetrieb: Einstiegskurs (Stufe 1)

    Gute Ausbildungsqualität ist wichtig. Was macht aber gute Ausbildung aus? In diesem Kurs entdecken Teilnehmende die nötigen Voraussetzungen und die Wertvorstellung für eine zeitgemässe Ausbildung mit der heutigen Jugend. In Kleingruppen wird praxisnah und mit Übungen gezeigt, wie man grossen Einfluss auf das Gelingen nehmen kann. Ebenfalls werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer den eigenen Betrieb auf Optimierungspotenzial überprüfen. Sie erhalten ausserdem gründliche Informationen über das System «TOP-Ausbildungsbetrieb» und lernen den Weg zum Auszeichnungsmodell kennen. Sie reflektieren die Anforderungen an die heutige Jugend in Bezug auf die Ausbildung. Sie vertiefen ihre Sozialkompetenzen im Bereich Verhalten und dem Umgang mit Menschen und erhalten praktische Tipps, wie man mit der Jugend erfolgreich zusammenarbeiten kann.

    Ort: Chur

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 17.09.2025 - 09.10.2025

    Spielplatzbau, Pflege, Sicherheit/Unterhalt

    Auf Spielplätzen sind Kinder in Bewegung und können sich an den Geräten so richtig austoben. Die Anlagen müssen stets sicher sein. Einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit leistet der qualifizierte Unterhalt. Unser Kurs vermittelt das Wissen für das Versetzen von Spielgeräten nach Planvorgaben, die wichtigsten Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Spielplatzbau und -unterhalt sowie die Organisation und Durchführung von einfachen Unterhaltsarbeiten/Inspektionen.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 18.09.2025

    Praxiskurs zur Gartenkultur

    Sanu bietet im September einen Kurs zur Erhaltung und Pflege historischer Gärten an. In diesem eintägigen Praxiskurs lernen die Teilnehmenden, was ein Gartendenkmal ausmacht. Sie erhalten Einblicke in die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der Gartendenkmalpflege, in ausgewählte Aspekte der Gartengeschichte sowie in praktische Herausforderungen. Ein Rundgang bietet zudem die Möglichkeit, den Umgang mit historischen Gärten und Anlagen direkt vor Ort zu besprechen.

    Ort: Winterthur

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 19.09.2025

    TOP-Ausbildungsbetrieb: Einstiegskurs (Stufe 1)

    Gute Ausbildungsqualität ist wichtig. Was macht aber gute Ausbildung aus? In diesem Kurs entdecken Teilnehmende die nötigen Voraussetzungen und die Wertvorstellung für eine zeitgemässe Ausbildung mit der heutigen Jugend. In Kleingruppen wird praxisnah und mit Übungen gezeigt, wie man grossen Einfluss auf das Gelingen nehmen kann. Ebenfalls werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer den eigenen Betrieb auf Optimierungspotenzial überprüfen. Sie erhalten ausserdem gründliche Informationen über das System «TOP-Ausbildungsbetrieb» und lernen den Weg zum Auszeichnungsmodell kennen. Sie reflektieren die Anforderungen an die heutige Jugend in Bezug auf die Ausbildung. Sie vertiefen ihre Sozialkompetenzen im Bereich Verhalten und dem Umgang mit Menschen und erhalten praktische Tipps, wie man mit der Jugend erfolgreich zusammenarbeiten kann.

    Ort: Lenzburg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 19.09.2025

    1. Gartensymposium

    Ein Tag mit Impulsen, Erfahrungsaustausch und Diskussionen zu nachhaltigen Pflanzkonzepten, standortgerechter Gestaltung, pflegeintegrierter Planung und der Rolle von Boden, Tieren und Menschen im Garten als lebendiges System.

    Ort: Domat /Ems

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 25.09.2025

    Seminar Fassadenbegrünung

    Die positiven Wirkungen und Vorteile von Fassadenbegrünungen stehen im Online-Seminar am 25. September im Fokus. BuGG-Referent Stefan Zeller wird die Grundlagen der Fassadenbegrünung, die Vorteile von begrünten Fassaden aus energetischer Sicht und die gängigen Bauweisen vermitteln. Zudem werden Fördermöglichkeiten sowie wertvolle Praxisbeispiele und Planungstipps aufgezeigt.

    Ort: Online-Event

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 26.09.2025

    Smarte Planung

    Digitale Tools bieten im GaLaBau entscheidende Vorteile, um Planung und Ausführung effizienter zu gestalten. Im Kurs «Smarte Planung» erfahren Teilnehmende, wie sie moderne Werkzeuge gewinnbringend in ihren Arbeitsalltag integrieren. Der Kurs zeigt, wie innovative Tools in den SIA-Phasen 1–3 effektiv eingesetzt werden, um Zeit zu sparen und präzisere Ergebnisse zu erzielen. Mit Vectorworks, dem führenden Programm im Garten- und Landschaftsbau, und seinen neuen KI-Funktionen können die Planungsprozesse weiter optimiert werden. Teilnehmende erhalten praxisnahe Tipps und konkrete Anwendungsbeispiele, um das volle Potenzial digitaler Lösungen auszuschöpfen.

    Ort: Rapperswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 30.09.2025

    Inklusion auf Kinderspielplätzen

    Der eintägige Kurs zum Thema «Inklusion auf Kinderspielplätzen» wird in Zusammenarbeit mit dem Experten Peter Schraml von Massstab Mensch aus München durchgeführt. Er richtet sich an Fachleute und Interessierte, die barrierefreie und inklusive Spielräume für Kinder gestalten möchten.

    Ort: Bern

    Für mehr Infos bitte hier klicken

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse