Sanu bietet im September einen Kurs zur Erhaltung und Pflege historischer Gärten an. In diesem eintägigen Praxiskurs lernen die Teilnehmenden, was ein Gartendenkmal ausmacht. Sie erhalten Einblicke in die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der Gartendenkmalpflege, in ausgewählte Aspekte der Gartengeschichte sowie in praktische Herausforderungen. Ein Rundgang bietet zudem die Möglichkeit, den Umgang mit historischen Gärten und Anlagen direkt vor Ort zu besprechen.
Ort
Winterthur
Termine
18.09.2025 08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungsart
Kurs
Der zunehmende Nutzungsdruck auf den Siedlungsraum bedroht viele Gartendenkmäler in ihrer Existenz, besonders wenn sie nicht als solche bekannt sind oder nicht in ihren Qualitäten verstanden werden. Dies führt zu unsachgemässen Überformungen, falscher Pflege und schlimmstenfalls gar zum Verlust.
In einem eintägigen Praxiskurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was ein Gartendenkmal ausmacht. Sie erhalten Einblick in Recht und Organisation der Gartendenkmalpflege, in ausgewählte Aspekte der Gartengeschichte sowie in praktische Problemstellungen. Auf einem Rundgang wird der Umgang mit historischen Gärten und Anlagen am praktischen Beispiel besprochen.
Der Kurs wird in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von Icomos Suisse (Internationaler Rat für Denkmäler und historische Stätten, Sektion Schweiz) durchgeführt. Die Arbeitsgruppenmitglieder kennen die Praxis der Gartendenkmalpflege aus langjähriger Erfahrung in leitenden Positionen der Denkmalpflegeverwaltung oder als Inhaber und Mitarbeitende von spezialisierten Landschaftsarchitekturbüros.
Themen:
Weitere Informationen: www.sanu.ch
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.