28.09.2023 - 21.03.2025
Der Garten wächst, vergeht, wird im Laufe seiner Geschichte umgestaltet und weiterentwickelt. Unangemessene Nutzung und mangelnde Pflege können jedoch zu Schäden führen. Wie man mit einem historischen Garten fachgerecht umgeht, ist Inhalt des berufsbegleitenden Weiterbildungskurses Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gartendenkmalpflege.
Ort: Rapperswil
17.11.2023 - 17.11.2024
Basel wächst. Die Stadt ist in einem städtebaulichen Wandel. Dieser Umstand ist eine Chance, partnerschaftlich mit Öffentlichkeit, Institutionen, Verbände und Verwaltung zu reflektieren und sich über baukulturelle Zukunftsfragen auszutauschen. Am Dialogtag Drei des Forum Städtebau ‹Basel 2050› steht bei verschiedenen Veranstaltungen das Thema «Stadt im Klimawandel?» im Mittelpunkt.
Ort: Basel
27.11.2023 - 09.12.2024
Nutzgärten liegen im Trend. Die Entwicklung der Gesellschaft, gesundheitliche und Umweltaspekte lassen viele Menschen wieder umdenken. Der Kurs macht die Teilnehmenden zu kompetenten Ansprechpartnern in diesem Bereich. Im Mittelpunkt stehen der Anbau und die Pflege von Nutzpflanzen ebenso wie deren Lagerung und Konservierung. Für die unterschiedlichsten Situationen werden Nutzgärten geplant.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
10.06.2024 - 05.11.2024
Der Begriff Permakultur ist eine Verschmelzung der beiden englischen Begriffe «permanent» und «ag-riculture». Permakultur wurde ursprünglich für die Landwirtschaft entwickelt, beinhaltet heute aber auch Belange der Landschaftsplanung, der Energieversorgung und der sozialen Infrastrukturen. Grund-sätzlich geht es darum, ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig mit den vorhandenen Ressour-cen, der Erde und der Mitwelt umzugehen.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
19.08.2024 - 20.02.2025
Rasenflächen auf Sportplätzen brauchen Spezialisten, weil sie speziell genutzt werden und zum Teil sehr hohen Belastungen ausgesetzt sind. Nur ausgebildete Fachleute können professionelle Pflege und Unterhalt sicherstellen. Die Ausbildung im Kompetenzzentrum Greenkeeping Schweiz vermittelt das theoretische und praktische Fachwissen von den Grundlagenkompetenzen bis hin zur spezifischen Handlungskompetenz.
Ort: Pfäffikon ZH
18.10.2024 - 30.01.2026
Im Lehrgang erlernen die Teilnehmer, Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen ganzheitlich umzusetzen. Der Lehrgang ist berufsbegleitend (49 Kurstage während 1.5 Jahren) und kann sowohl als Ganzes als auch modular besucht werden. Er bereitet auf die eidgenössische Höhere Fachprüfung vor.
Ort: Zürich
21.10.2024 - 06.11.2024
Das Klima verändert sich, das verdichtete Bauen nimmt stetig zu. Unter anderem hat dies grossen Einfluss auf Stadtbäume: das gesunde und stabile Wachstum von Jungbäumen kann gestört werden, ältere Bäume reagieren mit Vitalitätsverlust und Schädigungen, vermehrte Ausbrüche sommergrüner Äste gefährden die Verkehrssicherheit. Die Anforderungen an Personen, welche für die Begutachtung und Pflege der Stadtbäume und somit auch für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit verantwortlich sind, sind somit enorm gestiegen.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
04.11.2024
Artenreiche Hecken sind nicht nur schön anzusehen, sie bieten auch wertvollen Lebensraum für Tieren und Pflanzen und werten die Landschaft auf. Doch ihre Pflege beansprucht viel Zeit. Im Kurs erlernen die Teilnehmer, wie der Unterhaltsaufwand optimiert werden kann und wie mit Kleinstrukturen wie Ast- und Steinhaufen wertvolle Unterschlüpfe für viele Kleintiere geschafft werden können. Das Gelernte wird bei praktischen Übungen vor Ort gleich angewandt.
Ort: Zürich
04.11.2024
Die aktuellen ökologischen Herausforderungen fordern einen Wandel auf vielen Ebenen. Unternehmen sowie Organisationen benötigen qualifizierte Fachkräfte, die im Bereich der Nachhaltigkeit über fundiertes Wissen verfügen. Wollen Sie mehr über Berufe im Umweltbereich und entsprechende Weiterbildungsmöglichkeiten erfahren? Das Webinar soll dabei helfen, den ersten Schritt in Richtung einer nachhaltigen Karriere zu gehen.
Ort: Online-Event
11.11.2024 - 28.01.2025
Bestattungswesen und Nutzung von Friedhöfen sind im Wandel. Die Besucher und die Angehörigen von Verstorbenen erwarten eine entsprechende Gestaltung und Pflege der Gräber und der gesamten Anlage. Die Weiterbildung vermittelt das nötige, umfassende Wissen in vier Kursblöcken.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
18.11.2024
Ausschreibung und Abrechnung von Tiefbauarbeiten im Infrastrukturbereich oder Baugruben bei Hochbauprojekten wirken auf den ersten Blick meist «normal» und verständlich. Doch bei genauerer Betrachtung stellen sie sich oft als komplex und tückenhaft heraus. Kenntnisse über die korrekte Anwendung sind entscheidend für qualitäts-, termin- und kostengerechte Abwicklung der Projekte ohne «rote Köpfe».
Ort: Wildegg
19.11.2024
Die diesjährige Agrascope-Tagung widmet sich der Nachfrage und dem Angebot von Nahrungsmitteln heute und in der Zukunft. Den Teilnehmenden wird ein wirtschaftlicher Überblick über das vergangene und das laufende Jahr gegeben, basierend auf den Ergebnissen der Zentralen Auswertung von Agroscope und der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung des Bundesamts für Statistik. Zudem wird die Modellierungen zur Zukunft der Schweizer Landwirtschaft vorgestellt und gezeigt, wie sich die Agrarpolitik laut Bundesratsbericht entwickeln könnte.
Ort: Aadorf-Ettenhausen (TG)
19.11.2024 - 06.01.2025
Vom 19. November bis 6. Januar 2025 taucht die Insel Mainau wieder in eine weihnachtliche Farbenpracht. Auf einem neu gestalteten Rundweg ist die magische Welt des Christmas Garden mit seiner einzigartigen Atmosphäre voller Lichterglanz und festlicher Klänge zu erleben.
Ort: Insel Mainau (D)
20.11.2024
Starkregen werden immer häufiger. Die Planer von Städten und Siedlungen sind aufgefordert, mit baulichen Massnahmen die Abwasserentsorgung zu entlasten und Überschwemmungen möglichst zu verhindern. Eine Fachtagung des Unternehmens Mall Umweltsysteme zeigt Lösungen auf. Im Zentrum stehen der planerische Umgang mit Starkregenereignissen, die Beurteilung des Verschmutzungsgrads von abfliessendem Regenwasser sowie die Vorgaben des Wasserrechtsgesetzes.
Ort: Zürich
23.11.2024
In der Vorweihnachtszeit lädt die Blumengärtnerei G. Gerber AG zu ihrer traditionellen Adventsausstellung ein. Lassen Sie sich von funkelnden Lichtern, verschiedenen Düften und der festlichen Atmosphäre verzaubern und inspirieren.
Ort: Rikon
25.11.2024 - 06.12.2024
Nutzgärten liegen im Trend. Die Entwicklung der Gesellschaft, gesundheitliche und Umweltaspekte lassen viele Menschen wieder umdenken. Der Kurs macht die Teilnehmenden zu kompetenten Ansprechpartnern in diesem Bereich. Im Mittelpunkt stehen der Anbau und die Pflege von Nutzpflanzen ebenso wie deren Lagerung und Konservierung. Für die unterschiedlichsten Situationen werden Nutzgärten geplant. Spannend ist auch der Bereich Anbau von Nutzpflanzen in mobilen, in Ort-Gefässen oder in Gefässen an Fassaden.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
25.11.2024
Schwierige Gespräche führen und der Umgang mit Konflikten gehören zum Alltag, sei dies im eigenen Team, mit Projektbeteiligten, oder mit Auftraggebern. Sie entstehen, weil verschiedene Typen von Menschen mit unterschiedlichen Sichtweisen, Bedürfnissen und Erwartungen aufeinandertreffen. Der Situationen aus dem Weg zu gehen, ist keine Lösung. Im Workshop lernen die Teilnehmer verschiedene praxiserprobte Methoden und Vorgehensweisen zur zielgerichteten und wertschätzenden Führung von schwierigen Gesprächen und Konfliktlösungen kennen.
Ort: Wildegg
27.11.2024
Der Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz hat seit 2017 einiges bewirkt. Praxis und Forschung haben in Pilotprojekten wegweisende Ansätze entwickelt, um die biologische Vielfalt zu fördern. Auf privaten und öffentlichen Flächen konnten Bund, Kantone und Gemeinden zusammen mit der Eigentümerschaft wertvolle Lebensräume schaffen, aufwerten und vernetzen. Der AP SBS war und ist ein Miteinander vieler Akteure, die sich für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität einsetzen.
Ort: Bern
29.11.2024
Der 17. Naturgartentag gibt einen tieferen Einblick auf die Symbiose als evolutionäres Element. Zudem diskutieren Referierende mögliche neue Elemente des Naturgartens für Fachbetriebe, Biogärtnereien und Private – jenseits der schon lange bekannten Pilz-Netzwerke im Boden. Organisiert wird der Naturgartentag von Bioterra.
Ort: ZHAW, Wädenswil
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.