18.10.2024 - 30.01.2026
Im Lehrgang erlernen die Teilnehmer, Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen ganzheitlich umzusetzen. Der Lehrgang ist berufsbegleitend (49 Kurstage während 1.5 Jahren) und kann sowohl als Ganzes als auch modular besucht werden. Er bereitet auf die eidgenössische Höhere Fachprüfung vor.
Ort: Zürich
23.01.2025 - 31.10.2025
Natürliche Schwimmoasen sind der Traum vieler Hausbesitzer. Damit das Badevergnügen nicht getrübt wird, sind bei der Planung und Ausführung Know-how und Sorgfalt gefragt. Im Lehrgang wird das erforderliche praktische und theoretische Fachwissen in Bezug auf die technischen, organisatorischen und biologischen Aspekte vermittelt. Die Teilnehmenden erwerben unter anderem die Kompetenz, dauerhaft funktionierende Schwimmteiche und Biopools zu konzipieren, fachgerecht zu realisieren und individuelle Pflegekonzepte zu entwickeln. Der Lehrgang Schwimmteiche und Biopools besteht aus den aufeinander aufbauenden Modulen: • Wasseranlagen BP-W11 und • Schwimmteiche und Biopools BP-W28 Expertinnen und Experten aus der Schweiz sowie namhafte internationale Fachpersonen vermitteln das Know-how im Rahmen von Vorlesungen, praxisorientierten Übungen und Exkursionen. Kursdauer Wasseranlagen BP-W11: 23. Januar 2025 – 26. Juni 2025 (10 Tage) Kursdauer Schwimmteiche u. Biopools BP-W28: 03. Juli 2025 – 30. Oktober 2025 (8 Tage) Kursort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zentralschweiz
Ort: Neuenkirch (LU)
28.03.2025 - 30.08.2025
Der Kurs gibt in sechs kompakten Lerneinheiten einen Einblick in unsere vielfältigen Lebensräume in der Natur sowie in Privatgärten. Die Lerneinheiten finden jeweils am Freitagabend (18.00 bis 20.30 Uhr, online) und Samstag, 8.30 bis 12.30 Uhr, Exkursion) statt. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Ort: ganze Schweiz
03.04.2025 - 30.11.2025
Die Grünflächen im Siedlungsraum gewinnen durch die Folgen des Klimawandels und den Biodiversitätsverlust immer mehr an Bedeutung. Sie bieten Raum für Erholung, Begegnungen, Aktivitäten und steigern die Lebensqualität der Anwohnenden. Durch eine naturnahe Gestaltung entstehen vielseitige Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten. Der nachhaltige und effiziente Unterhalt braucht eine gute Planung, Fachkompetenz und eine treffende Kommunikation.
Ort: diverse Orte
23.05.2025 - 11.06.2026
Wildstaudenpflege ist anspruchsvoll – und gleichzeitig eine spannende Aufgabe. In diesem Praxiskurs lernen Sie, was Biodiversitätsförderung bedeutet. Dieses Wissen ist die Grundlage für die Wildstaudenpflege. Unsere Fachpersonen kombinieren Theorie mit beruflichen Erfahrungen. Damit Sie einen eigenen Beitrag zur Biodiversität leisten können.
Ort: ZHAW, Wädenswil
06.06.2025 - 23.09.2025
Die Erlebnisausstellung «Mission 2030 – Globale Ziele erleben» der Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland macht bis zum 22.September auf der Insel Mainau Station. Im Schloss kann das Publikum sechs multimediale Ausstellungsmodule besuchen, die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), kennenlernen und dabei spielerisch Denkanstösse für bessere und gerechtere Lebensverhältnisse finden.
Ort: Insel Mainau (D)
10.06.2025 - 04.11.2025
Permakultur greift Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Schutz des Lebensraums auf. Daraus ergibt sich auch im Gartenbau ein spannendes und wichtiges Arbeitsfeld. Unser zehntägiger Kurs befasst sich unter anderem mit den Prinzipien der Permakultur, mit Kreislaufwirtschaft und -systemen, mit Planungsmethoden, Wassermanagement, Wildniszonen und urbaner Permakultur. Exkursionen zu unterschiedlichen Projektbeispielen gehören ebenfalls zum Programm.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
05.08.2025 - 08.08.2025
Erfahren Sie alles über unsere Highlights und Neuheiten. Treffen Sie Volmary Züchter, Produktmanager, Aussendienstmitarbeiter sowie viele weitere Volmary Pflanzenprofis. Und lassen Sie sich individuell sowie zielgenau, entlang Ihrer gesamten Wertschöpfungskette, für Ihren Betrieb beraten. Unsere Beratungsthemen – wir sind für Sie da: • Neuheiten Gemüse, Kräuter & Obst • Neuheiten Beet- und Balkonpflanzen & Stauden • Entwicklung von Neuheiten: Von der Züchtung zum Endprodukt • URC (unbewurzelte Stecklinge): Volmary als zuverlässiger Lieferant • Fairtrade Zertifizierung: Was ist das genau? Welche Vorteile bringt diese Zertifizierung? • Bio-Produktion: Was bedeutet dies für mich als Produzent? • Multikraft®: Vorteile der Verwendung von Multikraft® Produkten • Volmary® Pflanzenmarken-Konzept • Marketingunterstützung aus dem Haus Volmary
Ort: Münster (D)
10.08.2025 - 12.08.2025
Die ORNARIS setzt Trends, Inspiration und Design ins Rampenlicht. Vom 10. bis 12. August 2025 werden zahlreiche Ausstellende ihre Neuheiten rund um Living, Dekor und Accessoires den Fachbesuchenden in Bern präsentieren.
Ort: Bernexpo
19.08.2025
Die zunehmenden Herausforderungen im Bereich Stadtklima, Biodiversität und nachhaltiger Begrünung wirken sich direkt auf Ihre Arbeit aus. Neue gesetzliche Vorgaben sowie das Förderprogramm Stadtgrün der Stadt Zürich schaffen zusätzliche Rahmenbedingungen – aber auch neue Möglichkeiten in der praktischen Umsetzung.
Ort: Stadtgärtnerei Zürich
20.08.2025 - 21.08.2025
Bald ist es wieder soweit. Am 20. und 21 August lädt die Wyss Samen und Pflanzen AG zu ihren traditionellen Gartentagen ein. Das bunte Programm bietet Informationen zu Blumen und Pflanzen, eine Pflanzen-Börse und kulinarische Überraschungen Mit dabei sind auch die Geschäftspartner.
Ort: Zuchwil
21.08.2025 - 24.08.2025
Mit rund 22'000 Besuchern – Forstprofis, Waldeigentümer, Ausrüster und vielen Fachleuten – und rund 220 Ausstellern – ist die Forstmesse die grösste Schweizer Fachmesse für Wald und Holz. Sie schafft eine ausgezeichnete Plattform für Neu- und Weiterentwicklungen in der Waldbewirtschaftung und Trends in der Holzerntetechnik und Forstlogistik, wobei Mehrwerte und Vielfalt garantiert sind.
Ort: Luzern
22.08.2025 - 28.11.2025
Für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz in einem Unternehmen ist der Arbeitgeber verantwortlich. Er hat insbesondere die Abläufe, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen in seinem Unternehmen so zu regeln, dass es zu keinen Unfällen kommt und die Gesundheit der Beschäftigten nicht geschädigt wird. Dies ist eine Führungsaufgabe. Der Chef oder die Chefin kann jedoch bestimmte Aufgaben delegieren und Unterstützung beiziehen. Es macht Sinn, im Betrieb eine Kontaktperson für Arbeitssicherheit (KOPAS) zu bestimmen und diese speziell für die Aufgabe Schulen zu lassen.
Ort: Bildungszentrum JardinSuisse Aargau, Birr (AG)
26.08.2025
Artenreiche Ruderalflächen und Kleinstrukturen wie Sandlinsen, Totholzstrukturen, künstliche Nisthilfen, Ast- und Steinhaufen bringen mehr Leben in den Siedlungsraum. Solche Flächen dienen als Unterschlupf, liefern Nahrung und sind Vernetzungselemente zu anderen Grünräumen. Kleinstrukturen benötigen wenig Platz und können auch fast überall angelegt werden. Sie sind kostengünstig und erfordern nur wenig Pflege. Der Kurs zeigt, wie man solche Grünflächen im Siedlungsraum gestalten.
Ort: Kilchberg (ZH)
26.08.2025
Am 26. August wird in der Parkhalle der Blumenbörse Schweiz in Rothrist gefightet, geflattert und gefeiert – beim grossen Jubiläums-Showdown des Flower & Style Battle. Gesucht werden kreative 2er-Teams mit Mut, Ideen und Spontanität. Egal ob Ausgebildete, Vorgesetzte und Lernende zu zweit oder Berufsschul-Duos: Alle Mitarbeitenden von einkaufsberechtigten Betrieben können teilnehmen. Floristische Erfahrung hilft – ist aber kein Muss. Eine Vorbereitung und Planung ist also nicht erforderlich, nur die Kreativität zählt, mit Chance auf den Flower & Style Award und ein Gesamtpreisgeld von 8000 Franken.
Ort: Rothrist
27.08.2025
Invasive Neophyten breiten sich zunehmend aus und stellen eine Herausforderung für Biodiversität, Infrastruktur und den Unterhalt öffentlicher Flächen dar. Eine spontane oder unsystematische Bekämpfung führt jedoch oft zu ineffektiven und ressourcenintensiven Massnahmen. Doch wie lässt sich Neophytenmanagement gezielt, priorisiert und langfristig erfolgreich umsetzen?
Ort: Olten
28.08.2025
Der Kurs befasst sich mit den Herausforderungen und Anforderungen im Umgang mit biologisch belastetem Boden. Bautätigkeiten und der Transport von Erdmaterial können die Ausbreitung invasiver Neophyten begünstigen, weshalb es besonders wichtig ist, belasteten Boden korrekt zu handhaben. Der Kurs bietet eine fundierte Einführung in präventive Massnahmen, zeigt auf, wie Bodenzwischenlager fachgerecht angelegt und überwacht werden und gibt praktische Tipps für die Nachsorge, um das Risiko einer weiteren Verbreitung zu minimieren. Dieser Kurs kann auch in Kombination mit dem Kurs «Neophytenmanagement im Strassen- und Grünflächenunterhalt» am Tag vorher gebucht werden.
Ort: Olten
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.