Aktuelle Termine und Veranstaltungen

 
 
 
  • 28.09.2023 - 21.03.2025

    CAS Gartendenkmalpflege

    Der Garten wächst, vergeht, wird im Laufe seiner Geschichte umgestaltet und weiterentwickelt. Unangemessene Nutzung und mangelnde Pflege können jedoch zu Schäden führen. Wie man mit einem historischen Garten fachgerecht umgeht, ist Inhalt des berufsbegleitenden Weiter­bildungskurses Certificate of Advanced ­Studies (CAS) in Gartendenkmalpflege.

    Ort: Rapperswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 18.10.2024 - 30.01.2026

    Lehrgang Experte / Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen

    Im Lehrgang erlernen die Teilnehmer, Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen ganzheitlich umzusetzen. Der Lehrgang ist berufsbegleitend (49 Kurstage während 1.5 Jahren) und kann sowohl als Ganzes als auch modular besucht werden. Er bereitet auf die eidgenössische Höhere Fachprüfung vor.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 23.01.2025 - 31.10.2025

    Lehrgang Schwimmteiche und Biopools

    Natürliche Schwimmoasen sind der Traum vieler Hausbesitzer. Damit das Badevergnügen nicht getrübt wird, sind bei der Planung und Ausführung Know-how und Sorgfalt gefragt. Im Lehrgang wird das erforderliche praktische und theoretische Fachwissen in Bezug auf die technischen, organisatorischen und biologischen Aspekte vermittelt. Die Teilnehmenden erwerben unter anderem die Kompetenz, dauerhaft funktionierende Schwimmteiche und Biopools zu konzipieren, fachgerecht zu realisieren und individuelle Pflegekonzepte zu entwickeln. Der Lehrgang Schwimmteiche und Biopools besteht aus den aufeinander aufbauenden Modulen: • Wasseranlagen BP-W11 und • Schwimmteiche und Biopools BP-W28 Expertinnen und Experten aus der Schweiz sowie namhafte internationale Fachpersonen vermitteln das Know-how im Rahmen von Vorlesungen, praxisorientierten Übungen und Exkursionen. Kursdauer Wasseranlagen BP-W11: 23. Januar 2025 – 26. Juni 2025 (10 Tage) Kursdauer Schwimmteiche u. Biopools BP-W28: 03. Juli 2025 – 30. Oktober 2025 (8 Tage) Kursort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zentralschweiz

    Ort: Neuenkirch (LU)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.03.2025

    Innen- und mobile Gefässbegrünung

    Eine professionelle Begrünung von Innenräumen schafft nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern sorgt auch für ein gesünderes Raumklima. Der Kurs vermittelt die Gestaltung und Umsetzung von funktionellen, modernen und gesetzeskonformen Gefässbegrünungen für Innenräume und mobile Gefässe.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.03.2025 - 07.03.2025

    Einsatz digitaler Vermessungstechniken im GaLaBau

    Die Digitalisierung schreitet in grossen Schritten voran und betrifft auch das Handwerk immer stärker. In diesem Wahlmodul werden Fähigkeiten im Umgang mit Totalstationen, GNSS-Messgeräten und 3-D Maschinensteuerungen vermittelt und angewendet. Die Kursteilnehmer erlernen den praktischen Umgang mit digitalen Vermessungsinstrumenten, setzen diese selbstständig und interdisziplinär ein. Sie erstellen Bestands-/ Situationsaufnahmen von Garten- und Aussenanlagen oder übertragen vorgegebene Planungen ins Gelände.

    Ort: Bildungszentrum JardinSuisse Aargau, Birr (AG)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 04.03.2025 - 10.03.2025

    Flowers to arts

    Blumen für die Kunst - die Veranstaltung im Aargauer Kunsthaus hat sich zum absoluten Publikumsmagnet entwickelt. Zum 11. Mal werden zum Frühlingsbeginn 14 Sammlungswerke mit floralen Interpretationen kombiniert. In dieser Ausgabe sind unter anderem eine Live-Ikebana-Präsentation, Künstlergespräche mit den Jungtalenten aus Mumbai und eine grosse Auswahl an Führungen und Workshops geplant.

    Ort: Aarau

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 13.03.2025

    Rosenpflege für Kundengärtner

    In Zeiten, in welchen «alte» Werte wieder an Bedeutung gewinnen, liegen auch Rosen im Trend. Grund genug, sich auf den neusten Wissensstand zu bringen. Spezialisten vermitteln, wie Rosen je nach Wuchsform richtig geschnitten, gedüngt und geschützt werden, damit die Kundinnen lange Freude daran haben. Themen sind unter anderen fachgerechte Frühjahrspflege, bedarfsgerechte Düngung und gezielter Pflanzenschutz sowie Sommer- und Winterschnitt.

    Ort: Dottikon (AG)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 13.03.2025

    Rasenmarkier-Seminar

    Theorie & Praxis im Themenbereich der Rasenmarkierung.

    Ort:

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 13.03.2025

    Nachhaltiger Pflanzenschutz auf Golfplätzen

    Golfrasen haben bezüglich Robustheit, Bespielbarkeit und Ästhetik sehr hohe Anforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig wird erwartet, dass die Risiken von Pflanzenschutzmitteln für Mensch und Umwelt minimiert werden. Beim eintägigen Praxiskurs wird über aktuelle Lösungsansätze für einen nachhaltigen und gesetzeskonformen Pflanzenschutz informiert.

    Ort: Zollikofen/Golfpark Moossee

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 13.03.2025 - 14.03.2025

    Führen - aber wie?

    Der Kurs eignet sich als Aus- und Weiterbildung für Führungskräfte. Dabei erkennen sie die hohen, vielfältigen Ansprüche, die an Führungskräfte gestellt werden. Sie sollen die Firmen- und Abteilungsziele erreichen, Mitarbeiter motivieren, fördern und ihnen möglichst grosse Freiräume zugestehen, dennoch konsequent kontrollieren, klar kommunizieren und dabei auch auf die Gesundheit achten

    Ort: Wildegg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 13.03.2025 - 16.03.2025

    10 Jahre Besucherzentrum Vogelwarte Sempach

    Seit nunmehr 10 Jahren bietet das Besuchszentrum der Schweizerischen Vogelwarte auf knapp 800 Quadratmetern und einem Aussenareal am Ufer des Sempachersees ein informatives und unterhaltendes Erlebnis rund um die Vogelwelt. Dies wird mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm und Highlights gefeiert.

    Ort: Sempach

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 17.03.2025

    Naturnahe Teichgestaltung

    Zwei Drittel der einheimischen Amphibienarten gelten als bedroht. Gründe dafür sind der Verlust und die Beeinträchtigung ihrer Lebensräume. In dieser Weiterbildung lernen Sie, Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer zu planen und umzusetzen.

    Ort: Wädenswil (ZH)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 18.03.2025

    Forum «Landschaft bewegt die Schweiz» 2025

    Wie können Siedlungen mit attraktiven Aussenräumen geschaffen werden, die zu Begegnung, Bewegung und Sport einladen und so zum Wohlbefinden beitragen? Welche Instrumente und Handlungsspielräume stehen dafür zur Verfügung? Diese und weitere sektorübergreifende Fragen werden am dritten Forum «Landschaft bewegt die Schweiz» diskutiert. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird gezeigt, wie (Förder-) Instrumente der verschiedenen Sektoralpolitiken geschickt kombiniert und auf den unterschiedlichen staatlichen Ebenen erfolgreich eingesetzt werden.

    Ort: Magglingen (BE)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 19.03.2025

    Einführung in die Funktion als Lernbegleiter/-in

    Aufgrund der zunehmend komplexen Aufgaben der Berufsbildner/-innen wurde dieser Kurstag mit dem Titel «Einführung in die Funktion als Lernbegleiter/-in» in die Bildungsverordnung aufgenommen. Für die Berufsbildner/-innen, welche ab Lehrbeginn 2024 neu diese Funktion übernehmen, ist der Kurs obligatorisch (Bestandteil der neuen BiVO Art.10). Den bisherigen Berufsbildner/-innen wird der Kursbesuch empfohlen. Die Teilnehmenden analysieren zum Beispiel die Rolle als Lernbegleiter/-in und erkennen die Chancen und Möglichkeiten für den Ausbildungsalltag in dieser Rolle. Ausserdem üben sie sich unter anderem in verschiedenen Fragearten und wenden diese in der Praxis zielführend an.

    Ort: Neuenkirch (LU)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 19.03.2025

    Infoanlässe für «Gärtnermeisterin HFP / Bauführer»

    Im August starten wieder die Lehrgänge im Bereich Höhere Berufsbildung: Gärtnermeister/in HFP, Bauführer/in, Gärtner/in mit eidgenössischem Fachausweis. Die Grüne Branche braucht gut ausgebildete Fachkräfte. Lehrgangsleiter Urs Deubelbeiss erläutert bei diesem unverbindlichen Infoanlass das Ausbildungskonzept und es gibt ausreichend Zeit für Fragen oder ­Diskussionen.

    Ort: Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 20.03.2025

    Radbaggerfahrer/-in

    Wer das Basismodul Baugeräteführer/-in erfolgreich bestanden hat, kann in diesem eintägigen Kurs die Zusatzkategorie Radbagger absolvieren. Neben der Theorie gibt es ein intensives Praxistraining auf dem Radbagger sowie auf den modernen Simulatoren. Der Kurs schliesst mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung ab.

    Ort: Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 20.03.2025

    Brandschutz trifft Arbeitssicherheit

    Während der VBSF-Fachtagung 2025 kommen Brandschutzfachleute und Arbeitssicherheits-Verantwortliche zusammen. Arbeitssicherheit und Brandschutz kümmern sich oft um ähnliche Anliegen – allerdings stehen sie auch häufig in Zielkonflikten untereinander. Es macht deshalb Sinn, dass sich Brandschutzfachleute und Arbeitssicherheitsverantwortliche regelmässig austauschen und gemeinsam Lösungen erarbeiten.

    Ort: Luzern

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 26.03.2025

    Fachtagung «Stadtklima der Zukunft»

    Starkregenereignisse sind Niederschläge mit hoher Intensität und seltener Wiederkehrwahrscheinlichkeit. Informationen dazu gehören zu den wichtigsten Grundlagen der wasserwirtschaftlichen Planung. Neben der Menge muss heutzutage auch der Verschmutzungsgrad des abfliessenden Regenwassers beurteilt werden. Nur so können geeignete Massnahmen getroffen werden, um gemäss Wasserrechtsgesetz die Belastung der Gewässer so gering wie möglich zu halten und die Einleitung in die Kanalisation zu vermeiden.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 27.03.2025

    Teleskopstaplerfahrer/-in R4

    Wer die Basisausbildung Gegengewichtsstapler R1 erfolgreich bestanden hat, kann an diesem eintägigen Kurs Teleskopstapler R4 teilnehmen. Neben der Theorie gibt es ein intensives Praxistraining auf dem Teleskopstapler sowie auf modernen Simulatoren. Der Suva-anerkannte Kurs schliesst mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung ab.

    Ort: Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 27.03.2025

    Podiumsdiskussion – Die Grüne Branche im Wandel

    Die grüne Branche verändert sich, neue Herausforderungen, aber auch spannende Chancen prägen die Zukunft. Das Event ermöglicht wertvolle Einblicke und einen regen Austausch mit Branchenkollegen.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 28.03.2025

    Rapperswiler Tag

    Die diesjährige Tagung ist dem ­Thema «Trans Form Aktion» gewidmet. Dazu schreiben die Veranstalter: «Wir ­setzen beim Thema ‹Transformation› des 100-Jahr-Jubiläums vom BSLA (Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen) das Herz der Landschaftsarchitektur ins Zentrum: die Formgebung und damit die Kreativität. Wir lassen uns von post­kolonialen und feministischen Perspektiven inspirieren und behandeln Zukunftsthemen wie Postwachstum oder die Verkehrs­wende. Dabei stellen wir jungen und e­rfahrenen Landschaftsarchitektinnen aus der Schweiz, Georgien, Holland, Deutschland und Südamerika die Frage: Wie planen und ­entwerfen wir in Zukunft?»

    Ort: Rapperswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 28.03.2025 - 30.08.2025

    Artenvielfalt in Landschaft und Garten

    Der Kurs gibt in sechs kompakten Lerneinheiten einen Einblick in unsere vielfältigen Lebensräume in der Natur sowie in Privatgärten. Die Lerneinheiten finden jeweils am Freitagabend (18.00 bis 20.30 Uhr, online) und Samstag, 8.30 bis 12.30 Uhr, Exkursion) statt. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

    Ort: ganze Schweiz

    Für mehr Infos bitte hier klicken

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse