g'plus Banner Werbung
 
 

Einsatz digitaler Vermessungstechniken im GaLaBau

Die Digitalisierung schreitet in grossen Schritten voran und betrifft auch das Handwerk immer stärker. In diesem Wahlmodul werden Fähigkeiten im Umgang mit Totalstationen, GNSS-Messgeräten und 3-D Maschinensteuerungen vermittelt und angewendet. Die Kursteilnehmer erlernen den praktischen Umgang mit digitalen Vermessungsinstrumenten, setzen diese selbstständig und interdisziplinär ein. Sie erstellen Bestands-/ Situationsaufnahmen von Garten- und Aussenanlagen oder übertragen vorgegebene Planungen ins Gelände.

Ort
Bildungszentrum JardinSuisse Aargau, Birr (AG)

Termine
03.03.2025 08:15 Uhr - 07.03.2025 16:30 Uhr

Veranstaltungsart
Kurs

Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Messgeräte, technische Eigenschaften und organisatorische Rahmenbedingungen (Plangrundlagen, Fixpunkte, hohe Pflanzen usw.) kennen, unterscheiden und beschreiben. Sie wenden Messgeräte/Messtechniken wie Tachymeter und GNSS und deren technischer Eigenschaften an und erlernen, wie die Pflege, Wartung und Kontrolle digitaler Messgeräte durchzuführen sind. 

Sie können Plangrundlagen Dritter zur Verarbeitung importieren und Daten (Achsen, Bauteile, Pflanzen, Böschungen etc.) im Aussenbereich im Gelände aufnehmen und im Gelände abstecken. Zudem könne sie Messergebnisse technisch abschliessen und zur Weiterbearbeitung Dritter vorbereiten sowie für die Anwendung in der 3D-Maschinensteuerung, unter anderem von Baggern aufbereiten.  

Weitere Informationen und Anmeldung: jardinsuisse-aargau.ch.

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse