g'plus Banner Werbung
 
 

31. Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz

«Vernetzt» lautet das Thema der 31. Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz. Die Denkmaltage zeigen, wie sichtbare und unsichtbare Vernetzungen das kulturelles Erbe prägen. Fachstellen, Verbände und Private, die sich für das Kulturerbe einsetzen, laden zu rund 400 kostenlosen Führungen, Ausstellungen oder Workshops ein. An den Denkmaltagen folgen die Besucherinnen und Besucher sichtbaren und unsichtbaren Netzwerken, die entlang alter Pfade zu historischen Bauwerken und Infrastrukturen führen.

Ort
diverse Orte

Termine
07.09.2024 09:00 Uhr - 08.09.2024 19:00 Uhr

Veranstaltungsart
Veranstaltung

Auch rund um das Thema GaLaBau, Biodiversität und städtische Begrünung sind ebenfalls Themen vorgesehen, unter anderem     

«Barocke Gartengeschichte(n)»
In Möriken-Wildegg (AG) kann der rund 230 Jahre alte barocke Garten besichtigt werden.   

«Die Grünzüge der Gartenstadt Schwamedingen» 
 Auf dem Rundgang wird die seit 1934 als Teil der Stadt Zürich eingeleitete Entwicklung Schwamendingens unter dem städtischen Hochbauamt mit Stadtbaumeister Albert Heinrich Steiner gezeigt. Dem städtebaulichen Konzept Steiners liegt die Idee der Gartenstadt beziehungsweise der durchgrünten Stadt zugrunde.     

«Wurzel schlagen– Menschen und Pflanzen im Exil»
Mit dem Motto «Klima, Biodiversität, Baukultur» hat der Bündner Heimatschutz den Entwurf eines neuen Quartiers lanciert, der zeigen will, wie ein Zusammenspiel von Baukultur, Klimaschutz und Biodiversitätsmassnahmen Mehrwerte für Mensch und Natur bringt. Testgebiet ist das Areal Ruggenbrecher in Chur, das seit Langem städtebaulich definiert werden will. Von einem interdisziplinären Team begleitet hat sich ein Team junger Architekten der Aufgabe angenommen. In einer Ausstellung wird der Vorschlag vorgestellt.     

Das gesamtschweizerische Programm ist unter www.kulturerbe-entdecken.ch online verfügbar. Aus hunderten von Veranstaltungen können sich die Besucherinnen und Besucher ihr persönliches Programm zusammenstellen. Die Platzreservation ist ab Mitte August möglich. 

Weitere Informationenwww.nike-kulturerbe.ch | www.kulturerbe-entdecken.ch .

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse