02.11.2018
Müssen wir die Pflanzenauswahl laufend an die sich verändernden Standortfaktoren bezüglich Wärme, Feuchtigkeit oder Salzgehalt anpassen? Aufgrund veränderter Standortfaktoren und dem Klimawandel, sind wir gefordert, die richtige Pflanze am richtigen Ort zu setzen. Je nach Örtlichkeit muss zwischen heimischen Pflanzenarten und sogenannten Exoten entschieden werden. Vortrag von Hans-Jürg Bosshard, Projektleiter, Grün Stadt Zürich
Ort: Zürich
08.11.2018 - 11.11.2018
Leitung: Prof. Dr. Wolfram Kircher
Ort: Grünberg (D)
08.11.2018 - 10.11.2018
Ort: Zürich
09.11.2018
Die direkte gezielte Förderung der Biodiversität schafft Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Uns Menschen bringt sie Lebensqualität.
Ort: Bern
13.11.2018
Der Kurs richtet sich an die Träger/innen der Fachbewilligung und behandelt den Spezialbereich Sportrasen.
Ort: Luzern
15.11.2018
Akteure und Akteurinnen, die sich für eine zukunftsweisende und gelungene Grünraumentwicklung einsetzen, bringen sich von der ersten Stunde an ins Spiel. Grüne Anliegen müssen frühzeitig thematisiert und über den gesamten Prozess verankert werden – von der Planung über den Bau bis zum Unterhalt. Die diesjährige Tagung Grünflächenmanagement am 15. November 2018 zeigt auf, wie das Stadtgrün ins Zentrum gerückt wird. Referierende aus der Schweiz und dem Ausland vermitteln uns Perspektiven aus Landschaftsarchitektur, Naturschutz, Gartenbau und Unterhalt.
Ort: ZHAW Wädenswil
16.11.2018
Jährlich findet die etablierte Fachtagung an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW in Wädenswil statt. In diesem Jahr mit Vorträgen zum Jahresthema Saat&Saatgut. Der diesjährige Naturgartentag beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten rund um Saatgut und dessen Bedeutung für Garten und Natur.
Ort: ZHAW, Wädenswil
22.11.2018
Informationsabend Höhere Schule für Gartenbau Patent- und Masterstudium im Gartenbau
Ort: Gansingen (AG)
22.11.2018
Grangeneuve, l’Institut agricole de l’Etat de Fribourg, organise une grande soirée d’information sur ses formations supérieures le jeudi 22 novembre. Seront présentées entre autres la filière « Brevet horticole et Diplôme horticole » ainsi que la toute nouvelle Ecole supérieure horticole qui ouvrira pour la première fois en automne 2019.
Ort: Gansingen (AG)
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.