03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Die Anforderungen an Personen, welche für die Begutachtung und Pflege der Stadtbäume und somit auch für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit verantwortlich sind, sind enorm gestiegen. Der Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse.
Ort: Pfäffikon ZH
03.01.2019
Gärtner und Gärtnerinnen mit eidgenössischen Fachausweis übernehmen mit ihrem kompetenten Fachwissen die Verantwortung für funktionale Gärten. Sie sind handwerkliche Führungskräfte im ausführenden Bereich eines Pflanzenproduktions- respektive Gartenbauunternehmens.
Ort: Sursee
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Die Gartenbauschule Hünibach bildet junge Menschen aus und bereitet sie auf die zukünftigen Herausforderungen ihres Berufes vor. Das traditionelle Frühlingsfest bietet wiederum die Möglichkeit, einen Einblick in die Institution zu bekommen, die einen besonderen Schwerpunkt auf den naturnahen Gartenbau legt.
Ort: Hünibach am Thunersee
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Aller zwei Jahre schmückt sich die mittelalterliche Stadt in Estavayer-le-Lac für ein Wochenende mit einer Rosenpracht. Zwölf ephemere Blumenbeete sowie Animationen und Konferenzen rund um die Rose stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Ort: Estravayer-le-Lac
03.01.2019 - 24.09.2023
Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.
Ort: Insel Mainau (D)
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019 - 30.06.2024
Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,
Ort: Lenzburg
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Die Begrünung von Fassaden, Dächern und Terrassen wird in Zukunft für die Lebensqualität und die Gesundheit eine noch wichtigere Rolle spielen als bisher. Die ökologische Bedeutung erfährt immer grössere Beachtung. Im Kurs lernen die Teilnehmer die Erstellung von Dach- und Fassadenbegrünungen sowie deren Betrieb und Pflege fachlich korrekt und nach aktuellen technischen und gesetzlichen Vorgaben. Ausserdem werden die Themen «Energie-Gründach» und Brauchwassernutzung intensiv behandelt.
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Seit mehr als 4 Jahren bietet der Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG) Fort- und Weiterbildungsseminare in den Bereichen Dach- und Fassadenbegrünung an. Die hohe Anzahl der Zertifizierungen sprechen für dessen Erfolg. Neu in diesem Jahr ist das Fachkundeseminar «Innenraumbegrünung». Seit mehr als 4 Jahren bietet der Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG) Fort- und Weiterbildungsseminare in den Bereichen Dach- und Fassadenbegrünung an. Die hohe Anzahl der Zertifizierungen sprechen für dessen Erfolg. Neu in diesem Jahr ist das Fachkundeseminar «Innenraumbegrünung».
Ort: Online-Event
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Durch die Globalisierung wandern neue Schädlinge und Krankheiten in die Schweiz ein und bedrohen unsere Pflanzen. Korrektes fachliches Wissen und schnelles Handeln mit umweltschonenden Massnahmen sind daher nötig.
Ort: Aarau
03.01.2019 - 15.05.2024
Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.
Ort: Parco Botanico Gambarogno
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.