28.09.2023 - 21.03.2025
Der Garten wächst, vergeht, wird im Laufe seiner Geschichte umgestaltet und weiterentwickelt. Unangemessene Nutzung und mangelnde Pflege können jedoch zu Schäden führen. Wie man mit einem historischen Garten fachgerecht umgeht, ist Inhalt des berufsbegleitenden Weiterbildungskurses Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gartendenkmalpflege.
Ort: Rapperswil
19.08.2024 - 20.02.2025
Rasenflächen auf Sportplätzen brauchen Spezialisten, weil sie speziell genutzt werden und zum Teil sehr hohen Belastungen ausgesetzt sind. Nur ausgebildete Fachleute können professionelle Pflege und Unterhalt sicherstellen. Die Ausbildung im Kompetenzzentrum Greenkeeping Schweiz vermittelt das theoretische und praktische Fachwissen von den Grundlagenkompetenzen bis hin zur spezifischen Handlungskompetenz.
Ort: Pfäffikon ZH
18.10.2024 - 30.01.2026
Im Lehrgang erlernen die Teilnehmer, Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen ganzheitlich umzusetzen. Der Lehrgang ist berufsbegleitend (49 Kurstage während 1.5 Jahren) und kann sowohl als Ganzes als auch modular besucht werden. Er bereitet auf die eidgenössische Höhere Fachprüfung vor.
Ort: Zürich
11.11.2024 - 28.01.2025
Bestattungswesen und Nutzung von Friedhöfen sind im Wandel. Die Besucher und die Angehörigen von Verstorbenen erwarten eine entsprechende Gestaltung und Pflege der Gräber und der gesamten Anlage. Die Weiterbildung vermittelt das nötige, umfassende Wissen in vier Kursblöcken.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
10.01.2025 - 15.02.2025
Der Titel Vorabeiter/in wird in der Branche und bei Kunden als hochwertige Qualifikation wahrgenommen. Vorarbeiter/innen führen Baustellenteams und organisieren Material und Maschinen. Sie setzen Neuanlagen und Umänderungen um und erstellen entsprechende Rapporte.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
15.01.2025
Die Umweltbaubegleitung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das Wissen über die verschiedenen Umweltbereiche wächst und damit werden auch die zu ergreifenden Massnahmen präziser. Was diese Arbeit so spannend macht, bringt auch Herausforderungen mit sich: Wie bleibt man auf dem Laufenden über die Entwicklung der verschiedenen Normen und Vollzugshilfen in den zahlreichen betroffenen Umweltbereichen? An wen kann man sich wenden, wenn man nicht alle Antworten kennt? Der Tag bietet die Gelegenheit, sich mit Fachleuten aus der Branche auszutauschen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und neue Entwicklungen kennenzulernen.
Ort: Biel
15.01.2025
Mitte Januar findet die traditionelle Winterversammlung der Fachgruppe Gärtnerischer Detailhandel statt, auf der über aktuelle Projekte von JardinSuisse informiert wird. Wichtig sind ebenso die Informationen zu den Massnahmen, die Endverkaufsbetrieb treffen müssen, um einen Befall mit dem Japankäfer zu vermeiden. Sie sind Voraussetzung für eine allfällige Entschädigung durch den Bund.
Ort: Kerzers
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.