g'plus Banner Werbung
 
 

Kunden schätzen attraktiv
gestaltete Blumenbeete

Über 30 Gärtnereien und Gartenbauunternehmen aus der ganzen Schweiz nahmen am Wechselfloor-Wettbewerb von JardinSuisse teil. Die Qualität der eingereichten Blumenrabatten war hoch. Deshalb war die Auswahl der acht Gewinner anspruchsvoll.

Text: Othmar Ziswiler und Urs Rüttiman; Fotos: zVg


In der Gestaltung und Bepflanzung von  Rabatten steckt viel Gespür für die farbliche Abstimmung der verwendeten Pflanzen. Die unterschiedliche Wuchsgrösse und Üppigkeit der verwendeten Arten beeinflussen zusätzlich die Tiefenwirkung der Rabatten. Entscheidend für die robuste Entwicklung über die gesamte Saison ist schliesslich das Wissen über die standortgerechte Verwendung der gewählten Pflanzen. Das Resultat einer vom Profi gepflanzten Rabatte lässt sich sehen: Professionell gestaltete Blumenbeete setzen sich wuchtig und unübersehbar in Szene.  

Blumenrabatten sind willkommene Bienenweiden und auch Schmetterlinge sowie andere Insektenarten suchen sie gerne auf. Die Bereitschaft, solche Bepflanzungen in Auftrag zu geben, steigt bei einer attraktiven Umsetzung. Wichtig für die Wahl der Pflanzen ist, dass die Bepflanzung ihr attraktives Erscheinungsbild über die gesamte Saison beibehält. Entscheidend dafür ist die Wahl von Arten, die auch im blumenarmen Herbst blühen und den Insekten Nahrung liefern. 

Kein Selbstläufer 
Gärtnereien können den Kundinnen und Kunden neue, wirkungsvolle Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen. Eine frühzeitige Planung und Kommunikation mit den Kunden sind wichtig. Der Wettbewerb hat aufgezeigt, dass in der Branche viel Wissen vorhanden ist, wie mit saisonalen Blumen Grünflächen attraktiv aufgewertet werden können.  

Damit wieder vermehrt Blumenrabatten in Auftrag gegeben werden, sollen sich Gärtnereien verstärkt dafür engagieren: Sie müssen diese der Kundschaft aktiv anbieten. Zusätzlich braucht es in der Beratung Kontinuität und Beharrlichkeit, bis Rabatten mit saisonalen Blumen wieder vermehrt nachgefragt werden.

 

 
 
Schaniel Gartenbau Floristik AG, Malans
Schaniel Gartenbau Floristik AG, Malans
Gemeinde Interlaken, Bereich Infrastruktur, Interlaken
Gemeinde Interlaken, Bereich Infrastruktur, Interlaken
Blumen Joos GmbH, Wängi
Blumen Joos GmbH, Wängi
Werkhof der Gemeinde Leukerbad
Werkhof der Gemeinde Leukerbad
Saskia et Sophie, les horticultrices, Nyon
Saskia et Sophie, les horticultrices, Nyon
Werkhof der Stadtgemeinde Brig-Glis, Glis
Werkhof der Stadtgemeinde Brig-Glis, Glis
B. Ryffel GmbH, Unterseen
B. Ryffel GmbH, Unterseen

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse