g'plus Banner Werbung
 
 

Stand Revision Gärtner (RGB24)

Revisionsprozesse sind ein regelmässiger ­Bestandteil der ­Aufgaben in der Berufsbildung aller Branchen. Das Ziel einer ­Revision ist die ­Optimierung der Ausbildung der Lernenden für die Zukunft. Text: ­Ramona ­Chèvre, ­Assistentin Bereichsleiter Berufsbildung JardinSuisse

Es gilt, nicht nur aktuelle Vorteile und Defizite der Ausbildung zu erkennen, sondern auch zu überlegen, was in Zukunft für den jeweiligen Berufsstand von zentraler Bedeutung sein wird. Das macht eine Revision zu einer anspruchsvollen Aufgabe. 2020 hat die Grüne Branche den Revisionsprozess der Grundbildung Gärtner/-in gestartet. Im Verlauf der letzten zwei Jahre wurden mit Vertretern aus der Branche und sämtlichen anderen Interessengruppen wie beispielsweise den Fachlehrern und den Prüfungsexperten das neue Qualifikationsprofil sowie der Bildungsplan erarbeitet.

Intensive Workshops
Im Bildungsplan werden die Leistungsziele für die drei Lernorte Betrieb, überbetrieblicher Kurs und Berufsfachschule definiert. Diese werden von den Handlungskompetenzen aus dem Qualifikationsprofil abgeleitet.

Der Prozess der Erarbeitung des Bildungsplanes wurde mit der zweitägigen Schlussklausur Ende Februar im Bildungszentrum Gärtner in Neuenkirch (LU) grösstenteils abgeschlossen. Dieser Klausur gingen zwölf individuelle, arbeitsintensive Workshops voraus. Derzeit sind diese Grundlagendokumente in der Prüfung durch sämtliche interne relevante Gremien sowie die Kommission für Berufsentwicklung.

Herausforderungen
Während der Erarbeitung dieser Dokumente galt es, stets im Bewusstsein zu haben, dass die neuen Grundlagen in der Praxis erst in sechs bis sieben Jahren zum Zuge kommen. Weiter musste man jederzeit die Abgrenzung der Grundbildung zur Weiterbildung im Fokus haben. Der Ansatz des handlungskompetenzorientierten Unterrichts verlangt von sämtlichen Akteuren ein Umdenken. Heinz Hartmann, Bereichsleiter Berufsbildung, fasst wie folgt zusammen: «Mir ist bewusst, dass wir in Zukunft einen mutigen, jedoch einen gangbaren Weg gehen werden».

Vorinformation Vernehmlassung
Im Verlauf vom Mai dieses Jahres werden die eingangs erwähnten Grundlagendokumente der Branche zur Vernehmlassung vorgelegt. Diese wird in Form eines Online-Fragebogens an sämtliche Mitgliederbetriebe gesendet. Abschliessend kann gesagt werden, dass das Revisionsprojekt auf Kurs und der Start mit der neuen Bildungsverordnung per Sommer 2024 realistisch sind. Der Bereich Berufsbildung freut sich bereits jetzt auf die Umsetzung.

 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse