Das Engagement von JardinSuisse zahlt sich aus: Mit dem Argument des Resistenzmanagements lässt sich oft erfolgreich eine Notfallzulassung für Lückenindikationen im Pflanzenschutz beantragen. Dieser Ausweg ergab sich im Gespräch mit Vertretern der Industrie. Text: Alberto C. Picece
Existieren keine oder keine ausreichenden und praktikablen Bekämpfungsverfahren oder aber die zugelassenen Pflanzenschutzmittel gewährleisten keine oder keine genügende Problemlösung, spricht man von Lückenindikatoren. Hintergrund sind meist zu kleine Fallzahlen oder eine zu geringe wirtschaftliche Relevanz seitens der Hersteller. Die Fachstelle Umweltschutz von JardinSuisse hat zusammen mit Olivier Mark, dem Präsidenten von JardinSuisse, und Josi Poffet, Bereichsleiter Produktion/Handel, ein Treffen mit Syngenta initiiert, um eine Lösung für Lückenindikationen im Pflanzenschutz zu suchen. Das Gespräch machte klar, dass in den letzten Jahren der Aufwand im Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln (PSM) in der Schweiz stark angestiegen ist.
Besonderheiten der gültigen Verordnung
Ist ein PSM für die EU zugelassen, so erfolgt keine automatische Übernahme der Zulassung in der Schweiz. Handelt es sich allerdings um Verbote von PSM, leitet sich aus dem Verbot in der EU unmittelbar ein Verbot für die Schweiz ab. Deshalb stockt die Zulassung neuer Mittel auf dem Markt, die Produzenten sind unter anderem gezwungen, auf weniger umweltverträgliche zurückzugreifen. «Teppeki» beispielsweise gilt als nützlingsschonende Lösung für die Bekämpfung von Blattläusen im Gemüsebau, ist im Zierpflanzenbereich aber verboten. Rationale Gründe dafür, dass ein Mittel im Freiland für die Gemüseproduktion zugelassen, für den Einsatz bei Zierpflanzen im Gewächshaus aber verboten ist, gibt es kaum.
Die Zulassung von Teppeki im Zierpflanzenbau ermöglicht den Einsatz von natürlichen Nützlingen im konventionellen Anbau. So würde diese Notfallzulassung zu einem umweltschonenden und nachhaltigeren Zierpflanzenanbau führen, da diese Hand-in-Hand mit dem Einsatz von Nützlingen gekoppelt werden kann und so in der Summe weniger konventionelle Mittel appliziert werden müssen.
Ausweg dank Notfallzulassungen
Schweizer Produzenten dürfen nun berechtigte Hoffnungen auf eine Lösung haben: Im Zuge des Resistenzmanagements scheinen Notfallzulassungen ein gangbarer Weg zu sein. In der Regel wird eine Notfallzulassung im Gegensatz zum regulären Zulassungsverfahren innerhalb kürzerer Zeit (ca. ein halbes Jahr) gewährt, sie ist hingegen nur für einen begrenzten Zeitraum gültig. Zudem muss sie jährlich neu beantragt werden. Diese Hintertür ist die aktuell beste Lösung, die JardinSuisse vermitteln kann. Die Mitglieder des Verbandes sind aufgerufen, weitere für den produzierenden Gartenbau wünschbare PSM zu melden. Olivier Mark: «Der Verband setzt sich weiterhin für praktikable Lösungen und die Interessen seiner Mitglieder ein.»
Freimitglied
Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag
Freimitglied
Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag
Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927
Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag
um unser Mitglied
Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben
am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
pm gARTen AG
Patrick
Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs
Rusconi Mattia Giardini
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco
Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco
Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen
Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau
Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.