g'plus Banner Werbung
 
 

Boden verstehen – Pflanzen gezielt stärken

Das Bodenlabor von JardinSuisse analysiert Böden und Wasser. Auf Wunsch erhalten Pflanzenproduzenten und Gartenbauer zusätzlich  Empfehlungen, wie sie Pflanzenkulturen düngen können. Diese  Angebote ergänzt das JardinSuisse-Labor neu mit einer Diagnostik  für Pflanzengesundheit. 

Text: Marco Meierhofer, Leiter Bodenlabor 

Ein gesunder Boden ist die Grundlage jeder erfolgreichen Pflanzenkultur – sei es im professionellen Gartenbau oder im privaten Hausgarten. Das Bodenlabor von JardinSuisse analysiert jährlich mehrere tausend Proben und hilft damit, fundierte Entscheidungen für Düngung, Substratwahl oder Standortoptimierung zu treffen. Das Labor ist nicht nur Dienstleister, sondern auch ein praxisnaher Partner für Fachbetriebe, Gemeinden, Schulen und zunehmend auch für Privatpersonen. 

Bodenanalytik ist mehr als nur pH-Wert 
Das Angebot umfasst die klassische Bodenuntersuchung mit Bestimmung von Nährstoffgehalt, pH-Wert, Salzgehalt und Humusanteil. Ergänzt wird dies durch Spezialanalysen wie die Bodenstrukturbewertung. Die Resultate werden auf Wunsch mit praxisnahen Düngeempfehlungen versehen, abgestimmt auf Kultur, Standort und Zielsetzung. Eine gezielte Düngung spart nicht nur Kosten, sondern schont auch die Umwelt. 

Analysen des genutzten Wassers 
Neben Bodentests bieten wir zusätzlich umfassende Wasseranalysen an. Diese sind insbesondere für Gärtnereien mit eigener Wasserversorgung essenziell, aber auch für Privathaushalte relevant, etwa bei Brunnenwasser für Bewässerung oder als Trinkwasserquelle. Wir prüfen Parameter wie Nitrat, pH-Wert, Leitfähigkeit, Härte, aber auch auf Anfrage mikrobiologische Belastungen, beispielsweise durch coliforme Bakterien. Mit zunehmenden Extremwetterereignissen und Veränderungen in der Wasserqualität gewinnt dieser Service weiter an Bedeutung. 

Bestimmung von Pflanzenkrankheiten 
Neu bieten wir in Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Partnerlabor eine Pflanzengesundheitsdiagnostik an. Dabei analysieren wir eingesandte Pflanzenproben auf mögliche Schadursachen – seien es Pilzkrankheiten, Viren, Bakterien oder physiologische Störungen. Die Diagnostik basiert auf molekularbiologischen Verfahren und mikroskopischer Untersuchung und ermöglicht präzise Aussagen zur Ursache von Schadbildern. Fachbetriebe können so rasch reagieren und passende Pflanzenschutzmassnahmen einleiten oder bei Bedarf Beratung durch unsere Pflanzenschutz-Fachstelle einholen. 
Ein Beispiel ist die Lecanosticta-Nadelbräune, die sich durch gelbliche Flecken auf Föhrennadeln zeigt, welche sich später bräunlich verfärben und absterben. Das Schadbild verleiht dem Baum ein dürr wirkendes Erscheinungsbild. Durch mikroskopische Analyse kann die Krankheit sicher von der optisch ähnlichen Dothistroma-Rotbandkrankheit unterschieden werden.  
Auch die Dollarflecken-Krankheit im Rasen lässt sich diagnostizieren. Sie verursacht münzgrosse, braune Nekrosen, die sich rasch ausbreiten können. Die Bestimmung erfolgt über Inkubation in feuchter Umgebung und mikroskopische Untersuchung oder alternativ durch Kultivierung und anschliessende DNA-Sequenzierung. Ein weiteres Beispiel ist der Buchsbaumpilz Cylindrocladium buxicola. Die Krankheit zeigt sich zunächst durch orange-braune Blattverfärbungen, gefolgt von schnellem Absterben ganzer Triebe. Typische Diagnosemerkmale sind kleine schwarze Streifen an der Blattbasis und keulenförmige Sporen. 

Online oder mit persönlicher Beratung 
Das Bodenlabor von JardinSuisse arbeitet schnell, zuverlässig und transparent. Aufträge können unkompliziert eingesendet werden, passende Probenbegleitformulare stehen auf der Webseite zum Download bereit. Das Laborteam unterstützt auch bei der fachgerechten Probenentnahme und beantwortet Rückfragen persönlich: am Telefon oder per E-Mail. Mit seinem Labor leistet JardinSuisse einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen und ressourcenschonenden Pflanzenproduktion. Die Angebote sind wissenschaftlich fundiert, praxisnah aufbereitet und offen für alle – von der erfahrenen Gärtnerei bis zum engagierten Gartenliebhaber. Wer seine Böden, sein Wasser und seine Pflanzen kennt, kann gezielt handeln und gesündere, vitalere Pflanzen kultivieren.

Kontakt Bodenlabor von JardinSuisse:

labor@jardinsuisse.ch, Telefon 044 388 53 24 

Informationen und Formulare:

www.jardinsuisse.ch → Service → Bodenanalysen 

 
 
Das Bodenlabor bestimmt neu auch Pflanzenkrankheiten. Die Dollarflecken-Krankheit  verursacht bis zu 15 Zentimeter grosse, runde Flecken im Nutzrasen. Foto: zVg

Kurznachrichten

Wir gratulieren

16. September 2025 

Urs Bär

Bösch 65
6331 Hünenberg
70. Geburtstag    


26. September 2025  

Freimitglied Bruno Stauffer 

Romontweg 6
2542 Pieterlen 
70. Geburtstag  

2. Oktober 2025    

Peter Gehring

Mörsburgstrasse 16
8472 Seuzach
70. Geburtstag  

Wir trauern um

um unser Ehrenmitglied  
Daniel Bürgin
Bolzbach 20 
6462 Seedorf
verstorben am 27. August 2025 im Alter  von 83 Jahren.




Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Gärtner Bern 

Garte Zyt GmbH
René Seiler
Sonnhaldestrasse 31
4912 Aarwangen BE 


Regionalsektion JardinSuisse Thurgau 

Erdilo GmbH
Enrico Winzeler
Frauenfeldstrasse 11
8252 Schlatt TG 



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse