g'plus Banner Werbung
 
 

Kennzahlen geben Einblick und
schaffen Mehrwert

JardinSuisse erhebt jedes Jahr die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen von Schweizer Baumschulen. Die Teilnahme ist für Mitglieder kostenlos und anonym. Sie ermöglicht den Betrieben, ihre eigenen Resultate mit jenen der Branche zu vergleichen. Damit erhalten sie ein wertvolles Instrument, das Orientierung schafft und Impulse für die Weiterentwicklung liefert. 

Text: Othmar Ziswiler, Leiter Gärtnerischer Detailhandel


In der aktuellen Auswertung wurden die Jahre 2022, 2023 und 2024 gemeinsam analysiert. Die Resultate wurden Anfang August an die teilnehmenden Baumschulen versendet und bieten eine Übersicht über die jüngsten Entwicklungen der Branche. 

Mit leicht sinkender Tendenz 
Über den Zeitraum von drei Jahren zeigt sich ein insgesamt stabiles Niveau. Im Vergleich Der Druck auf einheimische Gehölze hält an. Foto: zVg zu 2021 liegen die Kennzahlen jedoch etwas tiefer. Der markante Ausschlag im Jahr 2021 blieb eine Ausnahme; seither bewegen sich die Ergebnisse wieder in einem ausgeglicheneren Rahmen.

Bedingungen bleiben anspruchsvoll 
Die wirtschaftliche Gesamtlage erweist sich weiterhin als anspruchsvoll. Zudem ist ein verstärkter Druck durch Importe zu beobachten. Die Nachfrage nach Gehölzen und Pflanzen bleibt dagegen weitgehend stabil. Für die kommenden Jahre sind daher keine gravierenden Veränderungen zu erwarten. Die Kennzahlen dürften sich voraussichtlich auf dem aktuellen Niveau halten. 

Service mit Mehrwert 
Insgesamt zählt JardinSuisse 121 Mitgliedsbaumschulen. Zwar beteiligen sich nicht alle an der Erhebung, doch je grösser der Kreis der Teilnehmenden, desto aussagekräftiger wird das Bild. Alle Betriebe, die mitmachen, erhalten detaillierte Vergleichswerte und grafische Auswertungen als praktische Grundlage für die eigene strategische Ausrichtung. Schon im Februar 2026 startet die nächste Runde: Dann lädt JardinSuisse alle Mitgliedsbaumschulen erneut per E-Mail ein, an der Kennzahlenauswertung teilzunehmen, um gemeinsam ein noch klareres Bild der Branche zu schaffen.

 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse