Am 28. September richten sich die Blicke der Schweiz auf eine Abstimmung, die das Potenzial hat, das Steuersystem grundlegend zu verändern: Soll der Eigenmietwert, ein Relikt der 1930er-Jahre, abgeschafft werden? Und was sind mögliche Folgen für die Gärtnerbranche?
Thomas Pfyffer, Leiter Kommunikation JardinSuisse
Jahrzehntelang mussten Immobilienbesitzer in der Schweiz den sogenannten Eigenmietwert – also den fiktiven Ertrag aus der eigenen Wohnung – versteuern. Die geplante Reform sieht vor, diese steuerliche Besonderheit zu beenden. Doch wohin genau die Reise geht, ist alles andere als sicher, weshalb JardinSuisse die Stimmfreigabe beschlossen hat.
Was steht auf dem Spiel?
Der Eigenmietwert polarisiert: Während Eigenheimbesitzer die Abschaffung als überfällige Entlastung und Stärkung der privaten Vorsorge feiern, warnen Kritiker vor millionenschweren Steuerausfällen – und möglichen Nebenwirkungen, die noch niemand voll überblickt. Das Thema ist scharf umkämpft: Befürworter sprechen von Gerechtigkeit und Anreizen, Kritiker von Ungleichgewicht und sozialen Risiken.
Drei Argumente der Befürworter
Drei Argumente der Gegner
Ungewisse Folgen
Die Abschaffung des Eigenmietwerts – ein echter Lackmustest für das Steuersystem und für die Zukunft der Steuerpolitik in der Schweiz. Die Folgen? Noch niemand kennt sie wirklich. Aber die Debatte bringt frischen Wind, politische Spannung und wichtige Fragen für alle, denen das Eigenheim, die Natur und ein ausgewogenes Gemeinwesen am Herzen liegen.
Auswirkungen auf die Grüne Branche?
JardinSuisse, Dachverband der Gärtner Schweiz, sieht wachsende Chancen für mehr privates Grün, für Gartenunterhalt – doch das Bild ist nicht uneingeschränkt grün-rosig:
Freimitglied
Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag
Freimitglied
Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag
Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927
Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag
um unser Mitglied
Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben
am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
pm gARTen AG
Patrick
Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs
Rusconi Mattia Giardini
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco
Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco
Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen
Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau
Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.