g'plus Banner Werbung
 
 

Eigenmietwert-Abschaffung:
Zeitenwende mit unbekanntem Ausgang



Am 28. September richten sich die Blicke der Schweiz auf eine Abstimmung, die das Potenzial hat, das Steuersystem grundlegend zu verändern: Soll der Eigenmietwert, ein Relikt der 1930er-Jahre, abgeschafft werden? Und was sind mögliche Folgen für die Gärtnerbranche? 

Thomas Pfyffer, Leiter Kommunikation JardinSuisse


Jahrzehntelang mussten Immobilienbesitzer in der Schweiz den sogenannten Eigenmietwert – also den fiktiven Ertrag aus der eigenen Wohnung – versteuern. Die geplante Reform sieht vor, diese steuerliche Besonderheit zu beenden. Doch wohin genau die Reise geht, ist alles andere als sicher, weshalb JardinSuisse die Stimmfreigabe beschlossen hat. 

Was steht auf dem Spiel? 
Der Eigenmietwert polarisiert: Während  Eigenheimbesitzer die Abschaffung als überfällige Entlastung und Stärkung der privaten Vorsorge feiern, warnen Kritiker vor millionenschweren Steuerausfällen – und möglichen Nebenwirkungen, die noch niemand voll überblickt. Das Thema ist scharf umkämpft: Befürworter sprechen von Gerechtigkeit und Anreizen, Kritiker von Ungleichgewicht und sozialen Risiken. 

Drei Argumente der Befürworter 

  1. Mehr Fairness für Eigenheimbesitzer: Die Besteuerung eines real gar nicht erzielten Einkommens sei nicht mehr zeitgemäss. Eigentümer würden langfristig entlastet und könnten mehr fürs Alter vorsorgen. 
  2. Schub für Wohneigentum: Der Traum vom Eigenheim rücke näher, auch für die Mittelschicht und junge Familien. Die Eigentumsquote könnte endlich steigen. 
  3. Weniger Bürokratie: Eine Steuer weniger – damit eine Vereinfachung des oft als undurchsichtig empfundenen Steuersystems. 

Drei Argumente der Gegner 

  1. Steuerausfälle: Gemeinden und Kantone verlieren nach Schätzungen bis zu zwei Milliarden Franken jährlich – mit unvorhersehbaren Folgen auch für die Finanzierung von Infrastruktur und Bildung. 
  2. Vorteil für Vermögende: Es profitieren vor allem diejenigen, die bereits über Wohneigentum verfügen. Geringverdienende und Mieter schauen in die Röhre. 
  3. Neue Steuerlasten möglich: Besonders kritisch: Um die leeren Kassen zu füllen, könnten die Kantone neue Liegenschaftssteuern erheben. Gerade in Tourismusregionen droht Immobilienbesitzern damit eine neue, wenn auch anders gelagerte Belastung.  

Ungewisse Folgen 
Die Abschaffung des Eigenmietwerts – ein echter Lackmustest für das Steuersystem und für die Zukunft der Steuerpolitik in der Schweiz. Die Folgen? Noch niemand kennt sie wirklich. Aber die Debatte bringt frischen Wind, politische Spannung und wichtige Fragen für alle, denen das Eigenheim, die Natur und ein ausgewogenes Gemeinwesen am Herzen liegen.


Auswirkungen auf die Grüne Branche?

JardinSuisse, Dachverband der Gärtner Schweiz, sieht wachsende Chancen für mehr privates Grün, für Gartenunterhalt – doch das Bild ist nicht uneingeschränkt grün-rosig: 

  • Entlastete Hausbesitzer könnten vermehrt in Gärten und Umgebungsflächen investieren. Das schafft Aufträge und Lebensraum für Biodiversität. 
  • Besonders Landschaftsbauer und Gartenpfleger könnten profitieren, wenn private Eigentümer durch höhere freie Mittel Renovationen und Neugestaltungen anstossen. 
  • Doch die Kehrseite: mögliche, in ihrer Auswirkung noch unbekannte neue Steuern auf Zweitliegenschaften. Die sogenannte Objektsteuer könnte die Nachfrage nach Gartenprojekten ausbremsen. 
  • Die grosse Unbekannte: Verhaltensänderungen der Eigenheimbesitzer. So müssen sich bei Annahme die Auswirkungen der wegfallenden Abzugsfähigkeit bei den Steuern auf Gartenprojekte und -unterhalt erst noch weisen. Diese sind heute schwer abzuschätzen. 
 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren

16. September 2025 

Urs Bär

Bösch 65
6331 Hünenberg
70. Geburtstag    


26. September 2025  

Freimitglied Bruno Stauffer 

Romontweg 6
2542 Pieterlen 
70. Geburtstag  

2. Oktober 2025    

Peter Gehring

Mörsburgstrasse 16
8472 Seuzach
70. Geburtstag  

Wir trauern um

um unser Ehrenmitglied  
Daniel Bürgin
Bolzbach 20 
6462 Seedorf
verstorben am 27. August 2025 im Alter  von 83 Jahren.




Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Gärtner Bern 

Garte Zyt GmbH
René Seiler
Sonnhaldestrasse 31
4912 Aarwangen BE 


Regionalsektion JardinSuisse Thurgau 

Erdilo GmbH
Enrico Winzeler
Frauenfeldstrasse 11
8252 Schlatt TG 



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse