Das Gelände der Bernexpo wird vom 7. bis 11. September 2022 zum dritten Mal zur riesigen Bühne für den Schweizer Berufsnachwuchs. Rund 1150 junge Leute aus 150 Berufen werden sich an den Schweizer Meisterschaften live präsentieren. Alle freuen sich, dass diese Berufsbildungsschau wieder im vollen Umfang zentral
stattfinden kann.
Nachdem die Berufsverbände die SwissSkills 2020 wegen der Coronapandemie dezentral durchgeführt hatten, finden die diesjährigen Berufsmeisterschaften nach 2014 und 2018 wieder in Bern statt. Nicht nur bei der Organisation SwissSkills, sondern auch bei JardinSuisse laufen die Vorbereitungen seit Monaten auf Hochtouren. 22 Kandidatinnen und Kandidaten aus acht Regionen haben sich für die Berufsschweizermeisterschaften der Gärtner Fachrichtung Garten und Landschaftsbau qualifiziert:
– Aargau: Fabian Graf, Rafael Furter
– Beider Basel: Ramona Olivia Gigandet, Colin Zemp
– Bern 1: Fabian Buchs, Melanie Siegfried
– Bern 2: Nehemia Nussbaumer, Lukas Reusser
– Ostschweiz: Dominik Düring, Remo Rotach
– Romandie: Bryan Genoud, Damien Repond
– Tessin 1: Athos Giovannacci, Fabian Sartori
– Tessin 2: Ethan Ravani, Matteo Ulrich
– Zentralschweiz 1: Samuel Binder, Reto Dali
– Zentralschweiz 2: Tobias Huser, Karin Würsch
– Zürich: Nicolas Duttweiler, Levi Strässler
Die Regionen, die an den SwissSkills Championships 2020 einen Podestplatz erreichten, dürfen an den diesjährigen SwissSkills ein zweites Team stellen. Das besagt das neue Reglement von 2021 für die Berufsschweizermeisterschaften der Gärtner. 2020 sicherte sich Bern den ersten Platz, die Zentralschweiz und das Tessin folgten auf den weiteren Plätzen.
JardinSuisse organisierte am 10.Juni 2022 im Bildungszentrum Gärtner Bern eine
ganztägige Informationsveranstaltung für die SwissSkills-Kandidatinnen und -Kandidaten. Dabei erfuhren sie viel Wissenswertes rund um den Grossevent in Bern.
Gebannt lauschten alle den beiden aktuellen Weltmeistern, Mario Enz und Fabian Hodel, die von ihren Erfahrungen an den SwissSkills 2018 und den WorldSkills 2019 im russischen Kazan berichteten.
Am Nachmittag profitierten die Kandidatinnen und Kandidaten im Rahmen eines Workshops vom Wissen ehemaliger Weltmeisterschaftsteilnehmer. Diese zeigten ihnen den Umgang mit diversen Baumaterialien, gaben Tipps und verrieten Tricks für deren Bearbeitung. Dabei wurden fleissig Notizen gemacht und Fragen gestellt. Ziel dieser Veranstaltung war es auch, dass sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer inklusive der Experten vor den SwissSkills kennenlernen. JardinSuisse wollte damit aber auch sicherstellen, dass alle an den Wettkämpfen mit dem gleichen Wissensstand antreten können. So kann ein qualitativ hochstehender und fairer Wettkampf in Bern garantiert werden.
Der Wettkampf wird über vier Tage von Mittwoch bis Samstag andauern. Wie auch
in den vergangenen Ausgaben wird die Wettbewerbsaufgabe so aufgebaut sein, dass an jedem Tag ein kompletter Garten entsteht. Dieser wird jeweils am Folgetag weiterbearbeitet. Am Samstagabend erfolgt die von SwissSkills organisierte Abschlussfeier mit Siegerehrung. Der Sonntag, 11.September, steht ganz im Zeichen der Präsentation der erarbeiteten Werkstücke. Das SchweizerMeister-Team von Bern qualifiziert sich automatisch für die WorldSkills 2024 in Lyon. Die Vorbereitungen für die Berufsweltmeisterschaften werden unmittelbar nach den diesjährigen SwissSkills starten.
JardinSuisse gratuliert allen Kandidaten zu ihrer Qualifikation und wünscht ihnen einen erfolgreichen Wettkampf. JardinSuisse ist an der Bernexpo mit einem Stand im Zelt 13 vertreten, an dem auch die Berufsbildung präsentiert wird.
Stefan Haus
Freimitglied
Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag
Freimitglied
Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag
Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927
Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag
um unser Mitglied
Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben
am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
pm gARTen AG
Patrick
Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs
Rusconi Mattia Giardini
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco
Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco
Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen
Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau
Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.