g'plus Banner Werbung
 
 

Premierenklasse» freut sich über den Abschluss

Im August 2021 feierten die Lehrgänge «Kundengärtner/in», «Vorarbeiter/in» und ­«Gärtner/in eidgenössischer Fachausweis Garten- und Landschaftsbau» im ­Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) Premiere. Nun haben alle acht an der ­Berufsprüfung gestarteten Teilnehmenden diese erfolgreich bestanden, ausserdem stehen sieben neue Kundengärtner und drei neue Vorarbeiter der Branche mit ihrer Fachkompetenz zur Verfügung. 

Den Abschluss des allerersten Lehrgangs nahm das BZG zum Anlass, die neuen Gärtner/innen FA zu einem kleinen Empfang nach Pfäffikon (ZH) einzuladen. Urs Deubelbeiss, verantwortlicher Lehrgangsleiter, ist stolz auf seine erste Abschlussklasse am BZG: «100 Prozent Bestehensquote in einem neuen Setting – das ist durchaus ein grosser Erfolg.» 

Das Konzept der Branchentitel «Kundengärtner/in» und «Vorarbeiter/in» hat sich ebenfalls bewährt. Diese Titel sind in der Branche verankert, im Betriebsalltag werden damit bestimmte Kompetenzen verbunden. Die Umsetzung im BZG erfolgt im Rahmen des Modulbaukastens der Höheren Berufsbildung: Mit dem Modul Gartenbautechnik erwerben die Teilnehmenden den Branchentitel «Vorarbeiter/in», mit den Modulen Grünflächenpflege und Bodenpflege/Pflanzenschutz erreichen die Teilnehmenden die Qualifikation «Kundengärtner/in/». Man kann sich im Lauf dieser Module noch entscheiden, den Lehrgang bis zur Berufsprüfung fortzusetzen – auch das wird ermöglicht. 

«Wir haben die Transformation zu einer Unterrichtsform geschafft, die den Ansprüchen der Studierenden ebenso entspricht wie den Anforderungen der heutigen Zeit», erklärt Deubelbeiss. Zwar sei das Konzept der starken Individualisierung in der Umsetzung recht anspruchsvoll, aber in der heutigen Zeit zwingend nötig, meint Erich Affentranger, Geschäftsführer des Bildungszentrums. «Innovation ist immer auch eine Herausforderung – aber als Bildungsinstitut wollen wir natürlich vorbildhaft vorangehen», erklärt er. «Wir fordern und fördern ein hohes individuelles Engagement, Eigenverantwortung und hohen Praxisanteil mit starkem Bezug zur betrieblichen Realität», erklärt Affentranger weiter. 

Heinz Hartmann, Bereichsleiter Berufsbildung von JardinSuisse, gratulierte den Absolventinnen zu ihrer Leistung und forderte sie auf: «Tragt die Botschaft und die Chancen des modularen Systems in der Höheren Berufsbildung in die Branche hinaus.» In diesem System hätten alle Mitarbeitenden der Grünen Branche die Möglichkeit zur individuellen Weiterentwicklung, führte Hartmann weiter aus. 

 Das Konzept des BZG kommt bei den Kunden gut an: Im August startete bereits die dritte Klasse in die Vorbereitung auf die Berufsprüfung und die zweite Klasse in die Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Einige Module sind so stark frequentiert, dass mit geteilten Klassen gearbeitet werden wird.

Text und Foto: Petra Hausch 

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Klasse FA 21/23 wurden vom BZG für ihre Leistung geehrt.
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Klasse FA 21/23 wurden vom BZG für ihre Leistung geehrt.
 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse