Der Fachrat hat sich Ende April zu seiner Frühjahressitzung im Berufsbildungszentrum von JardinSuisse Aargau zusammengefunden. Neben einer motivierenden Ansprache von Olivier Mark, dem Präsidenten von JardinSuisse, und sehr informativen Referaten zu aktuellen Themen konnten fünf neue Ratsmitglieder begrüsst und ein neues Fachvorstandsmitglied gewählt werden.
Die Regionen haben neue Personen in den Fachrat GaLaBau delegiert:
- Mike Leuenberger (Bläuenstein AG, Langenthal BE), Fachsektion GaLaBau Bern; Ersatz für Micha Christen (2016–2021)
- Kevin Walcher (Gartengestaltung Walcher GmbH, Luterbach SO), Fachsektion GaLaBau Bern; Ersatz für Patrick Roth (2013–2021)
- Paul Neuschwander (Neuschwander AG, Büssach SO), Fachsektion GaLaBau beider Basel; Ersatz für Luzius Gschwind (2012–2021)
- Patrick Matter (Matter Garten AG, Buchs ZH), Fachsektion GaLaBau Zürich; Ersatz für Reto Hochholdinger (2011–2021)
- Tobias Berger (Widmer Gartenbau AG, Zollikon ZH), Fachsektion GaLaBau Zürich
Mike Leuenberger hat sich, als Ersatz von Micha Christen, zur Wahl als neues Fachvorstandsmitglied zur Verfügung gestellt. Einstimmig hat ihm der Fachrat das Vertrauen für die kommenden drei Amtsjahre ausgesprochen. Leuenberger zeichnet sich vorstandsintern für das Ressort Kommunikation verantwortlich.
Der Fachrat GaLaBau präsentiert sich nun fast vollständig. Einzig bei der Fachsektion Landschaft Ostschweiz ist noch ein Sitz vakant. Erfreulicherweise waren alle Ratsmitglieder an dieser Frühjahressitzung anwesend.
Olivier Mark, Präsident von JardinSuisse, sprach die möglichen Auswirkungen und somit Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg an. Aber auch der andauernde Fachkräftemangel beschäftigt die Branche. Die Zukunft von JardinSuisse gilt es zu planen, und die Gesamtstrategie mit dessen fünf Grundpfeilern (Fundament, Nachwuchs, Botschaft, Netzwerk, Organisation) entsprechend anzupassen. Der Gärtnerberuf muss attraktiv gestaltet und die Leistungen für unsere Mitglieder müssen laufend ausgebaut und überarbeitet werden. Auch die Zusammenarbeit mit Partnern muss künftig intensiviert werden, um gemeinsam die Ziele zu erreichen, die alleine nur schwierig zu erreichen sind. Der Präsident lobt den aktuellen Fachvorstand und ist überzeugt, dass dieser die richtigen Weichen für die Fachgruppe GaLaBau stellt.
Grosse Baumpflanzaktion geplant
Martina Hilker, Bereichsleiterin Kommunikation & Politik von JardinSuisse, erläuterte den interessierten Zuhörenden die neue Kommunikationsstrategie von JardinSuisse. Ziel der daraus resultierenden neuen Kommunikationsstrategie ist, die Marke und das Image von JardinSuisse noch mehr zu stärken und überall gut sichtbar zu machen. Logos, Claims und Layouts sollen neu aufbereitet werden. «Gärtner und Gärtnerinnen schaffen Lebensraum und Lebensfreude» ist dabei die zentrale Botschaft.
Heinz Hartmann, Bereichsleiter Berufsbildung, informierte ausführlich über die Revision der Grundbildung 2024 (RGB24). Die wichtigsten Ziele der Revision sind ein zukunftsfähiges Berufsbild zu entwickeln, das Qualifikationsverfahren (QV) neu zu gestalten und das Image als «Hüter der Lebensräume» zu stärken.
Der Geschäftsführer von JardinSuisse, Carlo Vercelli, informierte über das neue Gesamtverbandsprojekt «Baumpflanzaktion». Der Zentralvorstand hat im Rahmen der neuen Kommunikationsstrategie dieses Projekt lanciert.
Mit dieser Aktion sollen die Marke und der Bekanntheitsgrad von JardinSuisse gestärkt werden. Es besteht ein Grobkonzept, das noch ausgearbeitet und verfeinert werden muss. Diesen Herbst soll das Projekt anlaufen. In einem ersten Schritt gilt es, geeignete Bepflanzungen zu finden, die idealerweise im Interesse der Öffentlichkeit stehen.
Text: Stefan Haus, Bereichsleiter Garten- und Landschaftsbau
Urs Bär
Bösch 65
6331 Hünenberg
70. Geburtstag
Freimitglied Bruno Stauffer
Romontweg 6
2542 Pieterlen
70. Geburtstag
Peter Gehring
Mörsburgstrasse 16
8472 Seuzach
70. Geburtstag
um unser Ehrenmitglied
Daniel Bürgin
Bolzbach 20
6462 Seedorf
verstorben am 27. August 2025 im Alter von 83 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.