g'plus Banner Werbung
 
 

Hodel & Partner ist «TOP-Ausbildungsbetrieb Stufe 3»

Grosser Erfolg für die Hodel & Partner AG: Das Gartenbauunternehmen wurde mit dem Zertifikat «TOP-Ausbildungsbetrieb Stufe 3» ausgezeichnet. Mit dieser höchsten Label-Stufe werden Lehrbetriebe geehrt, die sich sehr intensiv für die Lernenden engagieren. Hodel & Partner will mit seinem Engagement dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

 
 
Die Hodel & Partner AG wurde als Lehrbetrieb von höchster Qualität ausgezeichnet. Anwesend waren (v.l.n.r.): Michael Berner, Projektleiter Berufsbildung JardinSuisse, Thomas Rentsch, Geschäftsführer Stiftung TOP-Ausbildungsbetrieb (TAB), Martin Schmidlin, Bereichsleiter Bildung Hodel & Partner AG, Marco Meier, Geschäftsführer Hodel & Partner AG, Ruben Häfeli, stellvertretender Ausbildner Hodel & Partner AG, Heinz Hartmann, Leiter Berufsbildung JardinSuisse. Foto: zvg
Die Hodel & Partner AG wurde als Lehrbetrieb von höchster Qualität ausgezeichnet. Anwesend waren (v.l.n.r.): Michael Berner, Projektleiter Berufsbildung JardinSuisse, Thomas Rentsch, Geschäftsführer Stiftung TOP-Ausbildungsbetrieb (TAB), Martin Schmidlin, Bereichsleiter Bildung Hodel & Partner AG, Marco Meier, Geschäftsführer Hodel & Partner AG, Ruben Häfeli, stellvertretender Ausbildner Hodel & Partner AG, Heinz Hartmann, Leiter Berufsbildung JardinSuisse. Foto: zvg

Zufriedene und gut ausgebildete Lernende sind das A und O eines jeden Lehrbetriebs. Die geeigneten Lernenden zu finden und sie richtig auszubilden, stellt jedoch eine Herausforderung dar, mit der sich heutzutage viele Unternehmen konfrontiert sehen. Dass sie für diese Aufgabe bestens gewappnet ist, hat die Hodel & Partner AG in Malters (LU) unter Beweis gestellt: Das Gartenunternehmen mit insgesamt 70 Angestellten erhielt die Zertifizierung als «TOP Ausbildungsbetrieb Stufe 3» und hat damit die höchstmögliche Stufe des definierten Unterstützungs- und Auszeichnungssystems erreicht. Um sich diese wertvolle Auszeichnung zu sichern, absolvierte der Betrieb nebst Kursen auch zwei Coachings und erarbeitete eine ausführliche Selbstbeurteilung. Den Abschluss bildete ein Assessment vor Ort durch eine externe Stelle, das Hodel & Partner mit Bravour bestand.

«Es ist einfach toll, wenn sich ein Unternehmen derart ausserordentlich für die Ausbildung junger Fachkräfte engagiert», sagte Thomas Rentsch, Geschäftsführer und Gründer der Stiftung «TOP-Ausbildungsbetrieb», bei der Übergabe des Zertifikats. Auch der Geschäftsführer der Hodel & Partner AG, Marco Meier, zeigte sich erfreut über die Auszeichnung: «Wir sind stolz, dass wir die Stufe 3 erreichen konnten. Wir sind uns aber auch bewusst, dass wir uns jetzt nicht auf Lorbeeren ausruhen dürfen. Denn die Arbeit in der Ausbildung unserer Lernenden geht intensiv weiter.»

Ausbildungsqualität sichtbar machen

Praktisches Wissen ist nicht das Einzige, das Hodel & Partner aus der Zertifizierung mitnimmt: Mit «TOP Ausbildungsbetrieb» erhält das Unternehmen zudem ein nationales Gütesiegel, welches das Engagement von Betrieben bei der Ausbildung von Lernenden nach aussen sichtbar macht. «Die Ausbildung junger Berufsleute ist für unser Unternehmen ein zentrales und wichtiges Thema. Nur so können wir auch sicherstellen, in Zukunft genügend Fachkräfte im Unternehmen zu haben», erklärte Marco Meier.

Das Zertifikat «TOP-Ausbildungsbetrieb» unterstützt Betriebe aus sämtlichen Branchen dabei, ihre Ausbildungsqualität zu erhöhen und zeichnet mit dem Label Unternehmen aus, die sich besonders intensiv bei der Ausbildung von jungen Menschen engagieren. Die Betriebe steigen auf der ersten Stufe ein und haben anschliessend optional die Möglichkeit, in individuellem Tempo die weiteren Stufen 2 und 3 des Systems anzugehen und ihre Ausbildungskompetenz so noch mehr zu erweitern. Die Stufen umfassen vor allem Kurse, aber auch gezielte Coachings und weitere Instrumente zur Weiterentwicklung der Ausbildung im Betrieb.

«TOP-Ausbildungsbetrieb» hebt sich insofern von vielen Labels ab, dass es nicht nur vorhandene Qualität beurteilt, sondern auch im Vorfeld bei der Entwicklung hilft. Das in der Schweiz bislang einmalige System wurde 2017 durch Alt-Bundesrat Johann Schneider-Ammann mit dem Bildungs-Innovationspreis «Enterprize» ausgezeichnet und wird vom Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) empfohlen.

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse