g'plus Banner Werbung
 
 

Die Branchenversicherung Krankentaggeld

Die Genossenschaft Krankengeldversicherung JardinSuisse ist eine Versicherung, mit der Mitglieder von JardinSuisse und des Floristenverbandes das Risiko einer ­Lohnfortzahlung im Krankheitsfall eines Arbeitnehmers oder des Unternehmers ­selber abdecken können. Präsident Beat Ryffel zieht eine Zwischenbilanz nach seinem ersten Jahr.

 
 

Wird ein Arbeitnehmer krank, ist der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, den Lohn für eine bestimmte Zeit weiterzuzahlen. Dies verursacht grosse Kosten, die durch eine Krankengeldversicherung aufgefangen werden können. Die meisten geltenden Gesamtarbeitsverträge in der Grünen Branche verlangen sogar obligatorisch den Abschluss einer Krankengeldversicherung. JardinSuisse bietet seinen Mitgliedern eine speziell auf die Grüne Branche abgestimmte Krankengeldversicherung an. Diese Versicherung wurde bereits 1948 gegründet und ist seit 2007 der Aufsicht der Finma unterstellt.


Beat Ryffel ist nun seit einem Jahr Präsident der Versicherungskommission. Er führt in Unterseen bei Interlaken (BE) einen Betrieb mit den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Produktion und Blumenladen.

 
Sie sind nun seit etwas mehr als einem Jahr Präsident der Genossenschaft. Wie ist Ihr ­erstes Jahr verlaufen?
Das Geschäftsjahr 2021 war noch von der Pandemie geprägt. Trotzdem war das versicherungstechnische Geschäft positiv. Durch Bildung zusätzlicher Rückstellungen fiel dann aber das Jahresresultat trotzdem negativ aus. Durch die sehr solide Kapitalisierung bereitete mir dies keine schlaflosen Nächte. Mit dem bisherigen Verlauf im Jahr 2022 sind wir zufrieden.

 
Wo sehen Sie die Stärken der Krankengeldversicherung JardinSuisse?

Schlanke und effiziente Strukturen halten die Verwaltungskosten tief und die Rechtsform einer Genossenschaft verlangt keine Gewinnmaximierung. So sind die Prämien im Konkurrenzvergleich sehr günstig. Durch das bewährte Bonus-/Malussystem profitiert ein Betrieb zusätzlich von einem guten Schadenverlauf.


Wo sind die Herausforderungen der Zukunft für die Versicherung?

Die Schadenbelastung nimmt bei allen Krankengeldversicherungen stetig zu. Dabei sind die zunehmenden Absenzen wegen psychischen Krankheiten nur ein Teil des Problems. Wichtig ist, dass auch die Unternehmer zusammen mit der Krankengeldversicherung bei Langzeitfällen versuchen, den Patienten baldmöglichst zurück ins Arbeitsleben zu führen. Hier brauchen die Patienten oft Ansporn und Unterstützung.

 
Wieso soll ein Mitglied sich bei der ­Verbandsversicherung versichern?

Die Wahl der Versicherung ist ein unternehmerischer Entscheid. Ich bin aber überzeugt, dass die allgemeinen Versicherungs­bedingungen gut sind und dass wir auch einen guten Service bieten. Ich empfehle jedem Betrieb, Vergleichsofferten einzuholen. Bestehende Policen können jeweils fristgerecht bis Ende September auf Ende Jahr gekündigt werden. Bei einer angekündigten Prämienerhöhung ist eine Kündigung sogar bis 31.12.2022 möglich.

Text und Interview: Carlo Vercelli


Mehr Informationen unter:
www.jardinsuisse.ch   -> Service -> Genossenschaft Krankengeldversicherung




Beat Ryffel, Präsident der Genossenschaft ­Krankengeldversicherung JardinSuisse. Foto: zVg
Beat Ryffel, Präsident der Genossenschaft ­Krankengeldversicherung JardinSuisse. Foto: zVg

Kurznachrichten

Wir gratulieren

16. September 2025 

Urs Bär

Bösch 65
6331 Hünenberg
70. Geburtstag    


26. September 2025  

Freimitglied Bruno Stauffer 

Romontweg 6
2542 Pieterlen 
70. Geburtstag  

2. Oktober 2025    

Peter Gehring

Mörsburgstrasse 16
8472 Seuzach
70. Geburtstag  

Wir trauern um

um unser Ehrenmitglied  
Daniel Bürgin
Bolzbach 20 
6462 Seedorf
verstorben am 27. August 2025 im Alter  von 83 Jahren.




Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Gärtner Bern 

Garte Zyt GmbH
René Seiler
Sonnhaldestrasse 31
4912 Aarwangen BE 


Regionalsektion JardinSuisse Thurgau 

Erdilo GmbH
Enrico Winzeler
Frauenfeldstrasse 11
8252 Schlatt TG 



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse