Der Fachvorstand GaLaBau traf sich am 23. Juni zur zweiten ordentlichen Sitzung in der JardinSuisse-Geschäftsstelle in Aarau. Neben möglichen gemeinsamen Projekten von JardinSuisse und der Stiftung Natur und Wirtschaft wurde nochmals der zukünftige Umgang mit den Merkblättern thematisiert. Auch die Strategie seitens Fachvorstand für die nächstjährigen Neuwahlen im Zentralvorstand wurde diskutiert.
Text: Stefan Haus, Bereichsleiter Garten- und Landschaftsbau
Eine Arbeitsgruppe hat im Auftrag von Natur und Wirtschaft und JardinSuisse mehrere mögliche Projekte zur Förderung der Biodiversität ausgearbeitet, die dem Fachvorstand aufgezeigt wurden:
Gute Tat
Die Gartenbesitzerinnen und -besitzer sollen durch den Gärtner mit kleinen Schritten an den naturnahen Garten herangeführt werden, beispielsweise mit dem Anlegen einer Wildstaudenrabatte usw.
Zertifizierung von Schaugärten
Eine Zertifizierung kommuniziert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens als Fachbetrieb für naturnahe Gärten. Die zertifizierten Schaugärten werden auf einer interaktiven Karte eingetragen und beworben.
Weiterbildung
Das Thema Biodiversität wird immer wichtiger. Viele Gemeinden machen bereits heute Vorschriften für die Gestaltung von Privatgärten. Je früher der Betrieb darauf eingestellt ist, desto besser kann er auf die Nachfrage reagieren.
Neue Angebote im Bereich Pflanzenproduktion
In den nächsten Jahren ist weiterhin mit einer steigenden Nachfrage für Wildstauden-/Wildstaudenmischungen, Schmetterlingspflanzen usw. zu rechnen, die von den Gärtnern möglichst früh angeboten werden sollten.
Filme
Betriebe können sich in einem innovativen Kurzfilm vorstellen, in dem zum Beispiel
gezeigt wird, wie sich die Mitarbeitenden mit Leidenschaft für die Natur einsetzen. Im nächsten Jahr kommt die Biodiversitätsinitiative und der indirekte Gegenvorschlag des Bundesrats zur Abstimmung. Es ist wichtig, Argumente und Projekte bereitzuhalten, um bei einer Annahme von den Subventionen zu profitieren.
WorldSkills Competition 2022 Special Edition
Die WorldSkills, die eigentlich vom 12. bis 17.Oktober 2022 in Shanghai stattfinden
sollten, wurden pandemiebedingt von der WorldSkills-Organisation abgesagt. Als Alternative wurde ein von der Schweiz mitinitiiertes dezentrales Format der Weltmeisterschaften erarbeitet. Für nahezu alle Berufe konnten Lösungen auf der ganzen Welt gefunden werden. Die Weltmeisterschaften für die Gärtner mit Fachbereich Garten- und Landschaftsbau werden mit grosser Wahrscheinlichkeit in Estland, vermutlich im gleichen Zeitraum wie ursprünglich in Shanghai, stattfinden.
SwissSkills 2022
Parallel zu den Weltmeisterschaften laufen die Vorbereitungen auf die SwissSkills 2022 in Bern. Am 10.Juni trafen sich alle qualifizierten Wettkämpfer und alle Experten an einer Informationsveranstaltung von JardinSuisse im Bildungszentrum von Gärtner Bern. Unter anderem erzählten die beiden aktuellen Weltmeister Fabian Hodel und Mario Enz über ihre Erlebnisse rund um die Swiss- und WorldSkills. Im Rahmen eines Power-Workshops erfuhren die Teilnehmer von ehemaligen WorldSkillsKandidaten einiges über den Umgang mit verschiedenen Baumaterialien und konnten den einen oder anderen Tipp dazu erhaschen.
Mit diesem Workshop erhofft sich JardinSuisse eine qualitativ hochstehende Schweizermeisterschaft, bei der alle Kandidaten etwa den gleichen Wissensstand mitbringen.
Zentralvorstandswahlen
Nächstes Jahr stehen im Rahmen der Delegiertenversammlung Neu- und Wiederwahlen im Zentralvorstand an. Der Fachvorstand ist sich einig und wünscht eine angemessene GaLaBau-Vertretung im ZV. Alle Regionalvertreter werden aufgefordert, bis am 10.September 2022 der JardinSuisse-Geschäftsstelle (s.haus@jardinsuisse.ch)
geeignete Kandidaten zu melden. Die Namen werden vorgängig im Traktandenruf
zur Fachrat-Sitzung vom 21.Oktober 2022 dem Fachrat unterbreitet.
Urs Bär
Bösch 65
6331 Hünenberg
70. Geburtstag
Freimitglied Bruno Stauffer
Romontweg 6
2542 Pieterlen
70. Geburtstag
Peter Gehring
Mörsburgstrasse 16
8472 Seuzach
70. Geburtstag
um unser Ehrenmitglied
Daniel Bürgin
Bolzbach 20
6462 Seedorf
verstorben am 27. August 2025 im Alter von 83 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.