g'plus Banner Werbung
 
 

Bericht aus dem Fachrat GaLaBau

Der Fachrat hat sich am 4. Mai 2023 zu seiner Frühjahressitzung im Berufsbildungszentrum Grangeneuve zusammengefunden. Nebst der Begrüssung von neuen Fachratsmitgliedern wurde die topaktuelle Aktion «Grüne Kita» vorgestellt und über die seit Jahren unveränderten Richtsätze der Löhne von Lernenden diskutiert. .

 
 
Bewegung und Erlebnisse im Grünen fördern auch das Wohlbefinden der Kleinsten. JardinSuisse fördert deshalb die naturnahe und abwechslungsreiche Gestaltung der Kindertagesstätten. Foto: zVg
Bewegung und Erlebnisse im Grünen fördern auch das Wohlbefinden der Kleinsten. JardinSuisse fördert deshalb die naturnahe und abwechslungsreiche Gestaltung der Kindertagesstätten. Foto: zVg

 Die Regionen haben nachfolgende neue Personen in den Fachrat GaLaBau delegiert:
– Brigitte Bannwart (Bannwart SA, St-Blaise NE), Regionalsektion BeJuNe, Ersatz von Alain Treuthardt (2008–2022)
– Michael Konrad (Alabor Gartenbau AG, Binningen BL), Fachsektion GaLaBau beider Basel, Ersatz von Paul Neuschwander
– Stephan Béhé (Outsite GmbH, Gelterkinden BL), Fachsektion GaLaBau Aargau, Ersatz von Cyrill Lampart (2011–2022)
– Die Fachsektion Landschaft Ostschweiz (FLO) hat für ihren letzten vakanten Sitz im Fachrat Christian Hänni (Hänni
Gartenbau-Landschaftsarchitektur AG, St.Gallen) delegiert.

Aktion «Grüne Kita» gestartet

Vor einem Jahr informierte Carlo Vercelli, Geschäftsführer JardinSuisse, erstmals über das neue Gesamtverbandsprojekt «Grüne Kita». Dies ist ein Begrünungsprojekt zugunsten von Kindertagesstätten, um der Gesellschaft den Wert von Pflanzen und dessen Nutzen aufzuzeigen. Kibesuisse (Verband Kinderbetreuung Schweiz)
hat sich für diese Aktion begeistert gezeigt und unterstützt JardinSuisse, indem sie ihre Mitglieder informiert. JardinSuisse erhofft sich, im Verlaufe des Jahres 2024 mindestens fünf naturnahe und erlebnisreiche Gartengestaltungen verschenken zu können. Die Umsetzung wird jeweils einem Jardin-Suisse-Mitglied übertragen. Die Kitas können sich mittels Bewerbungsformular bis zum 31.Juli bei JardinSuisse anmelden und ihre Ideen für eine neue Gartengestaltung angeben. Eine Fachjury entscheidet über die Gewinner.

Fachvorstand im Einsatz für die Branche

Christoph Hofmann, Präsident der Fachgruppe GaLaBau, blickt auf die überstandene Coronakrise zurück und stellt fest, dass auch Lieferschwierigkeiten der Vergangenheit angehören. Trotzdem gäbe es noch viele Herausforderungen, die angepackt werden müssen. Der Präsident versichert, dass der Fachvorstand stets bemüht ist, Lösungen zu erarbeiten, um die Mitglieder zu unterstützen und die Branche zu stärken.
Aus dem Ressort Bildung informiert Manuel Eichenberger, dass JardinSuisse neu auch Kurse von Partnerorganisationen auf ihrer Website ausschreibt. So werden zum Beispiel die Natursteinkurse vom Verband Schweizerischer Pflästerermeister erwähnt. Für JardinSuisse-Mitglieder und ihre Lernenden konnte so ein Rabatt auf die Gartenbaukurse vereinbart werden. Auch ist der Kurs «BIM to field – field to BIM» der Ostschweizer Fachhochschule, der vom 31.August bis 1.September 2023stattfindet, ausgeschrieben.
Auch in der Grünen Branche schreitet die Digitalisierung immer mehr voran. Die Projektgruppe Digitalisierung sucht, in Zusammenarbeit mit Organisationen und Firmen, nach Lösungen, um mit den heutigen technologischen Möglichkeiten die Ausschreibungsprozesse und Kostenkalkulationen einfacher und effizienter für die Unternehmer zu gestalten. Grundsätzlich haben alle die Verschiedenartigkeit der prozess- oder elementbasierten Denkweise festgestellt. JardinSuisse ist daran interessiert, mit Partnern aus der Branche einen Branchenleitfaden zu erarbeiten. Eine Umsetzung vom Leitfaden zum Standard liegt allerdings ausserhalb der Reichweite der Grünen Branche, weshalb der Austausch mit Bauen Digital Schweiz und dem CRB als überaus wertvoll betrachtet wird.

Positive Investition in die Zukunft

Erstmals seit über 20 Jahren wurde von diversen Gremien und Mitgliedern von JardinSuisse der Wunsch geäussert, über die Anpassung der Richtsätze der LernendenLöhne zu sprechen. Die bisherigen Ansätze sind: 600 Franken für das erste Lehrjahr, 800 Franken für das zweite Lehrjahr und 1100 Franken für das dritte Lehrjahr.
Der Fachrat wurde vom Zentralvorstand gebeten, über eine Anpassung beziehungsweise Erhöhung der Richtsätze zu diskutieren und sich eine Meinung darüber zu bilden. Im Branchenvergleich sind die aktuellen Richtsätze der Grünen Branche eher tief angesetzt. Eine Annäherung an den Durchschnitt anderer Vergleichsbranchen wäre sicher sinnvoll. Der Beruf als Gärtner würde für die jungen Leute an Attraktivität gewinnen. Es wurde auch über eine Bandbreite der Löhne im dritten Lehrjahr diskutiert. Die Idee wurde jedoch eher als kritisch und heikel beurteilt.
Die Mehrheit der Fachräte befürwortet eine Erhöhung der Richtsätze und sieht es als positive Investition in die Zukunft. Sie einigen sich auf folgende Empfehlung zuhanden des Zentralvorstandes, der definitiv darüber entscheidet: Eine Erhöhung von 150 Franken für das erste und zweite Lehrjahr, 200 Franken für das dritte Lehrjahr.


In den Berufsbildungsrat gewählt

Im Weiteren war der Fachrat aufgerufen, eine Person aus dem GaLaBau in den Berufsbildungsrat (BBR) zu wählen. Ende 2022 war Jürg Singenberger aus dem BBR ausgetreten, wofür jetzt eine Vertretung gesucht wurde. Von den drei zur Auswahl stehenden Kandidaten wurde Patrick Roth (Inhaber der Firma Roth Gärten GmbH) gewählt. Er übernimmt das Amt ab sofort.

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse