Sogar das Wetter in Winterthur zeigte sich von seiner besten Seite, als eine rund 30-köpfige Gruppe des Bundesamts für Umwelt (Bafu) ihren Abteilungsausflug dazu nutzte, um vieles über das Engagement der Stadt in Sachen Biodiversität, Schwammstadt und Phytosanierung zu erfahren. Spannende Inputs gab es ergänzend von Unternehmen der Grünen Branche und dem Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich (GVKZ).
Gemeinsam hatten der GVKZ, die Stadt Winterthur sowie Unternehmer der Grünen Branche das Programm für das Team der Abteilung Boden und Biotechnologie zusammengestellt. Ein grossartiges Miteinander, das den interessierten Gästen einen informativen und abwechslungsreichen Nachmittag bescherte. Nach der Begrüssung durch Achim Schefer, Mitglied der Geschäftsleitung Stadtgrün Winterthur, und Erich Affentranger, Geschäftsführer GVKZ, gab es zum Auftakt im Brühlgutpark einen beeindruckenden Einblick in die Massnahmen der Phytosanierung.
Peter Rüttimann, Bauleiter Stadtgrün Winterthur, erläuterte unter anderem, wie ein unterirdischer Wassertank inmitten des Parks installiert wurde und wie das so aufgefangene Quellwasser genutzt wird. Weiter ging es anschliessend zum Posten «Entsiegelung» in der Stadt.
Sofia Ritthammer, Projektmitarbeiterin Schwammstadt Winterthur, hatte die volle Aufmerksamkeit des Bafu-Teams, als sie über das Schwammstadt-Prinzip, Entsiegelungen sowie die Chancen und Herausforderungen sprach. Ergänzt wurde das Referat von Ronja Michels, Umweltingenieurin Stadt Winterthur, die über neue Standorte für Bäume und Stauden berichtete.
Zum Abschluss im Stadtgarten durchliefen die Teilnehmenden drei Posten. Stadtgrün Winterthur informierte über die Sanierung des Stadtgartens, der nun mit der entsprechenden Bepflanzung viel für die Biodiversität leistet.
An einem weiteren Posten gaben die Winterthurer Unternehmen Grünpunkt GmbH, Hofmann Gruppe AG und Ernst Spalinger AG über dieses und weitere Projekte ihrer Betriebe Auskunft. An seinem Stand diskutierte der GVKZ mit den Besuchenden über den Lehrgang Fachperson Biodiversität, das Register Fachpersonen Biodiversität Schweiz und den Netzwerkanlass Biodiversität im BZG Pfäffikon im November. Viele spannende Fragen konnten beantwortet werden.
Michael Albrecht, Präsident der Regionalsektion JardinSuisse Winterthur und Umgebung, leitete die Gruppe souverän durch den Nachmittag. Beim abschliessenden Apéro zeigte sich die gesamte Gruppe um Bafu-Abteilungschefin Bettina Hitzfeld begeistert von dem Anlass. Alle Teilnehmenden, Referentinnen und Referenten diskutierten noch rege über das Erlebte.
Text und Fotos: Petra Hausch
Freimitglied
Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag
Freimitglied
Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag
Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927
Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag
um unser Mitglied
Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben
am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
pm gARTen AG
Patrick
Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs
Rusconi Mattia Giardini
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco
Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco
Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen
Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau
Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.