g'plus Banner Werbung
 
 

Das BZG in Pfäffikon nun auch als ­«Meister- und Meisterinnenmacher» unterwegs

Nach den Sommerferien sind die Schulzimmer im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) noch stärker frequentiert als bisher, denn dann startet nicht nur der zweite Jahrgang des Fachausweises, sondern auch die allererste Klasse für Meister/-innen und Bauführer/-innen in Pfäffikon. Die Durchführung wird vom BZG garantiert.

Text: Petra Hausch

Geschäftsleitung und Vorstand waren sich im vergangenen Jahr schnell einig: Nach der erfolgreichen Einführung des Lehrgangs «Fachausweis» im Jahr 2021 soll konsequenterweise auch der Lehrgang «Gärtnermeister/-in mit eidgenössischem Diplom» aufgebaut werden. «Damit ist das Angebot des BZG sehr umfassend – vom Lernenden bis zum Meister, zur Meisterin», erklärt Geschäftsführer Erich Affentranger nicht ohne Stolz. Er und sein Team im BZG sind gut vorbereitet. «Erfahrene Dozenten aus allen Praxisbereichen stehen in den Startlöchern, der Stundenplan ist bereit und wir freuen uns, wenn es losgeht», bestätigt Lehrgangsleiter Urs Deubelbeiss.

Branchentitel Bauführer/-in

Zwei Besonderheiten hat das BZG noch zu bieten: Die Durchführung des Lehrgangs wird garantiert. «Durch unsere hohe Flexibilität sind wir in der Lage, den Lehrgang bei Bedarf auch in kleineren Klassen zu führen. Wir betrachten die Förderung der Weiterbildung als eine unserer wichtigsten Aufgaben für die Grüne Branche», erläutert Präsident Daniel Spalinger dieses klare Statement des BZG.

Wer sich nicht gleich für den gesamten Meisterlehrgang entscheiden möchte, hat im BZG die Möglichkeit, zunächst den Branchentitel Bauführer/-in zu erwerben. Ähnlich wie schon beim Fachausweis besuchen die zukünftigen ­Bauführer/-innen und Meister/-innen zunächst dieselbe Klasse. Der Stundenplan wurde speziell so ausgerichtet, dass der Lehrgang «Bauführer» nach gut 15 Monaten abgeschlossen ist. Die Teilnehmenden haben aber die Option, sich während des Lehrgangs noch für eine Fortsetzung bis zum Meister zu entscheiden.

Gärtnerinnen und Gärtner, die den Bau­führerlehrgang nach altem Modell absolviert haben, werden nach ihrem Vorwissen in die Meisterklasse integriert. Sie müssen nicht alle Module besuchen.

Eine der ersten Anmeldungen für die Meisterklasse im BZG kam von Andreas Waltert. Er kennt und schätzt Lehrgangs­leiter Urs Deubelbeiss schon aus der Zeit, als er den Fachausweis absolviert hat. «Ich freue mich, dass es endlich ein Angebot in erreichbarer Nähe gibt», erklärt der Vorarbeiter von Spaltenstein Gartenbau in Bassersdorf. Denn wenn man eine solche Ausbildung berufsbegleitend absolvieren wolle, sei das ein wichtiger Punkt, ebenso wie die individuelle und praxisnahe Begleitung im BZG.

Kräfte für die Branche bündeln

«Wenn wir jetzt und in Zukunft dem Fachkräftemangel in der Grünen Branche entgegenwirken wollen, müssen wir die Kräfte bündeln und innovative, flexible Ansätze möglich machen.» Diese Ansicht vertritt Erich Affentranger. Es brauche von der Grundbildung bis hin zur höheren Berufsbildung viel stärker kundenorientierte, individualisierte Optionen. Im BZG versuche man, diesen Ansprüchen gerecht zu werden

Beginn des Lehrgangs: 26. August 2022

Veranstaltungsort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) in Pfäffikon (ZH)

Infos und Anmeldung: www.bzgzh.org

 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren

16. September 2025 

Urs Bär

Bösch 65
6331 Hünenberg
70. Geburtstag    


26. September 2025  

Freimitglied Bruno Stauffer 

Romontweg 6
2542 Pieterlen 
70. Geburtstag  

2. Oktober 2025    

Peter Gehring

Mörsburgstrasse 16
8472 Seuzach
70. Geburtstag  

Wir trauern um

um unser Ehrenmitglied  
Daniel Bürgin
Bolzbach 20 
6462 Seedorf
verstorben am 27. August 2025 im Alter  von 83 Jahren.




Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Gärtner Bern 

Garte Zyt GmbH
René Seiler
Sonnhaldestrasse 31
4912 Aarwangen BE 


Regionalsektion JardinSuisse Thurgau 

Erdilo GmbH
Enrico Winzeler
Frauenfeldstrasse 11
8252 Schlatt TG 



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse