Aktuell

 
 
g'plus Banner Werbung
 
 

Viele Moose sind gefährdet

02.10.2025

In vielen Ökosystemen spielen Moose eine wichtige Rolle. Ein internationales Team von Forschenden hat deshalb eine einfach anzuwendende Methode entwickelt, mit der ermittelt werden soll, welche Arten in Europa prioritär geschützt werden sollten.

(ur) Beim Thema Artenschutz denkt man kaum zuerst an Moose. Zu unbedeutend scheinen sie, obschon es 20000 Arten gibt. «Doch über 30 Prozent der europäischen Moosarten sind gefährdet oder potenziell gefährdet», teilt die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) mit. «Viele sind nur unzureichend erforscht und oft nicht ausreichend geschützt.» 
Dabei spielen in vielen Ökosystemen Moose eine wichtige Rolle. Ein internationales Team von Forschenden um Irene Bisang vom Naturhistorischen Museum Stockholm und Ariel Bergamini von der WSL hat deshalb eine einfach anzuwendende Methode entwickelt, mit der ermittelt werden soll, welche Arten in Europa prioritär geschützt werden sollten. Zwei Faktoren sind darin berücksichtigt: der Gefährdungsgrad einer Art gemäss der europäischen Roten Liste und ihr Anteil an der weltweiten Population. Je höher dieser Anteil ist, umso wichtiger ist die europäische Population, um sie weltweit zu erhalten. Die mit diesen Kriterien erhobene Datenbank ist frei zugänglich. 

www.envidat.ch → Bergamini

Foto: Heike Hofmann/ Alluvionen- Birnmoos
Foto: Heike Hofmann/ Alluvionen- Birnmoos

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse