Aktuell

 
 
g'plus Banner Werbung
 
 

Luzern setzt auf Klimaschutz und Begrünung

22.09.2025

Unter dem Leitmotiv «Klimaangepasste Grünflächen» plant die Stadt Luzern, Parkanlagen und andere Grünflächen verstärkt naturnah zu gestalten. Sie will sich «im Grünflächenmanagement als Vorreiterin bei zukunftsweisenden Lösungen gegen Hitze und Starkregen» positionieren

(ur) Die Stadt Luzern will sich «im Grünflächenmanagement als Vorreiterin bei zukunftsweisenden Lösungen gegen Hitze und Starkregen» positionieren. Unter dem Leitmotiv «Klimaangepasste Grünflächen» plane sie, Parkanlagen und andere Grünflächen verstärkt naturnah zu gestalten, wie die Umwelt- und Mobilitätsdirektion mitteilt. Ausserdem soll die blau-grüne Infrastruktur nach dem Prinzip der Schwammstadt weiterentwickelt und mit wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekten umgesetzt und die technologische Ausführung mit einem Monitoring geprüft und verbessert werden. «Das Ziel besteht darin, die Grünflächen effizient, klimaangepasst und zukunftsfähig zu gestalten», fasst die Stadt Luzern zusammen. Das Handbuch «Klimaangepasste Pflanz- und Grünflächen», das man auf der Website der Stadt kostenlos herunterladen kann, dient dazu als Grundlage. Insbesondere könnten auch «niederschwellig und punktuell» kleine Massnahmen zum Erfolg beitragen: «Viele heute gängige Zierpflanzen wie Kirschlorbeer, Thuja, Bambus, Rhododendren oder Buchs leiden unter Trockenstress oder Schädlingsbefall und sind nicht mehr zeitgemäss.» Ende Oktober berät der Grosse Stadtrat über einen Sonderkredit von drei Millionen Franken.

Foto: Urs Rüttimann
Foto: Urs Rüttimann

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse