Kaum eine Pflanze ist ihr unbekannt, die lateinischen Namen, Besonderheiten und Sorten inklusiv. Gab es bisher Fragen oder Unklarheiten auf diesem Gebiet, führte der erste Weg zunächst ins Büro von Elke Brülhart. Im August hat sich die Gartenbau- Ingenieurin nach über 30 Jahren Tätigkeit für den Verband in den Ruhestand verabschiedet.
Am 28. September richten sich die Blicke der Schweiz auf eine Abstimmung, die das Potenzial hat, das Steuersystem grundlegend zu verändern: Soll der Eigenmietwert, ein Relikt der 1930er-Jahre, abgeschafft werden? Und was sind mögliche Folgen für die Gärtnerbranche?
Die Berufsprüfungen zum/zur «Gärtner/in mit eidg. Fachausweis» 2026 werden wie folgt ausgeschrieben:
Die Ausgleichskassen AKEW und AK Forte haben im Mai 2025 einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zu einer engeren Zusammenarbeit erreicht: Die Kassenvorstände beider Ausgleichskassen unterzeichneten eine Absichtserklärung zur geplanten Personalunion (PU2027). Ziel dieses strategischen Zusammenschlusses ist die Schaffung einer gemeinsamen Organisation unter einheitlicher operativer Leitung, wobei die zwei Ausgleichskassen weiterhin ihre rechtliche Selbstständigkeit bewahren.
Das Bodenlabor von JardinSuisse analysiert Böden und Wasser. Auf Wunsch erhalten Pflanzenproduzenten und Gartenbauer zusätzlich Empfehlungen, wie sie Pflanzenkulturen düngen können. Diese Angebote ergänzt das JardinSuisse-Labor neu mit einer Diagnostik für Pflanzengesundheit.
JardinSuisse will die Öffentlichkeit auf die Ästhetik und den Nutzen von Wechselflor aufmerksam machen. Im Frühjahr hat der Unternehmerverband Mitglieder im Rahmen eines Wettbewerbs dazu motiviert, Rabatten mit Wechselflor attraktiv zu bepflanzen. Wer an diesem Wettbewerb teilnehmen möchte, soll bis spätestens Ende August die Rabatten fotografieren und mehrere Aufnahmen JardinSuisse zusenden.
Premiere: Im Herbst findet die erste Schweizerische Baumfachtagung in Winterthur statt. Veranstalter ist der Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich (GVKZ) mit Unterstützung von Stadtgrün Winterthur. Hochkarätige Referenten werden für einen lehr- und abwechslungsreichen Anlass sorgen.
Der Fachrat Garten- und Landschaftsbau hat sich von langjährigen Mitgliedern des Fachvorstands verabschiedet. Die frei gewordenen Sitze konnten umgehend neu besetzt werden.
Die 135. Generalversammlung von JardinSuisse beider Basel fand dieses Jahr in der Schüre in Wahlen statt. Sie stand ganz im Zeichen der Zusammengehörigkeit. Rund 60 aktive Mitglieder und Gäste fanden sich zur Frühlingsversammlung ein.
Stolz und glücklich, aber auch redlich erschöpft waren die vier qualifizierten Jung-Gärtner am Ende eines langen Wettkampftages im Bildungszentrum in Pfäffikon (ZH). Der Lohn: Sie dürfen die Region Zürich an den SwissSkills in Bern vertreten.
JardinSuisse führt im Sommer 2025 erneut einen überbetrieblichen Kennzahlenvergleich bei Garten- und Landschaftsbaubetrieben durch. Diese Initiative zielt darauf ab, den Unternehmen betriebsindividuelle Datengrundlagen zu liefern, Vergleichswerte innerhalb der Gartenbaubranche zu ermöglichen und Branchendurchschnittswerte für den Verband zu ermitteln.
Die Flugsaison des Japankäfers beginnt in Kürze. Betriebe, die Pflanzen in Verkehr bringen, müssen vor dem 1. Juni des jeweiligen Jahres bestimmte Schutzmassnahmen umsetzen. Nur so ist gewährleistet, dass Pflanzen vom betroffenen Betrieb aus der jeweiligen Pufferzone heraus verkauft oder transportiert werden dürfen.
Reto Dali und Samuel Binder sind die amtierenden Weltmeister im Garten- und Landschaftsbau – gekürt an den WorldSkills 2024 in Lyon. Im Interview erzählen die beiden Berufsweltmeister, was sie zum Erfolg geführt hat und warum Leidenschaft und Teamwork der Schlüssel zum Titel waren.
Gärtnerinnen und Gärtner aller Fachrichtungen, die Pflanzenschutzmittel kaufen und ausbringen wollen, müssen ab 2027 über eine entsprechende Ausbildung und einen digitalen Ausweis verfügen. Alte Fachbewilligungen können im ersten Halbjahr 2026 unter bestimmten Bedingungen in digitale Ausweise umgewandelt werden.
Eine grosse «Macherin» gibt ihren Job ab. Dora Aebi-Küpfer hat als Präsidentin in den vergangenen Jahren entscheidend zum Erfolg der Fachgruppe Baumschulen und Staudengärtnereien beigetragen. Doch mit Patrick Daepp steht bereits ein weiterer Tausendsassa in den Startlöchern. Er wurde auf der 111. Fachgruppenversammlung in Aarau einstimmig zum Nachfolger gewählt.
Urs Bär
Bösch 65
6331 Hünenberg
70. Geburtstag
Freimitglied Bruno Stauffer
Romontweg 6
2542 Pieterlen
70. Geburtstag
Peter Gehring
Mörsburgstrasse 16
8472 Seuzach
70. Geburtstag
um unser Ehrenmitglied
Daniel Bürgin
Bolzbach 20
6462 Seedorf
verstorben am 27. August 2025 im Alter von 83 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.