g'plus Banner Werbung
 
 

Verbandsnachrichten

 
  • Kunden schätzen attraktiv gestaltete Blumenbeete

    Über 30 Gärtnereien und Gartenbauunternehmen aus der ganzen Schweiz nahmen am Wechselfloor-Wettbewerb von JardinSuisse teil. Die Qualität der eingereichten Blumenrabatten war hoch. Deshalb war die Auswahl der acht Gewinner anspruchsvoll.   

  • Neue lebenswichtige Regeln

    Täglich verletzen sich in der Schweiz elf Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner. Die häufigsten Unfälle ereignen sich beim Einsatz von Hand- und Hilfswerkzeugen. Für mehr Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Gärtnerbranche hat JardinSuisse die Branchenlösung JardinTOP erarbeitet. Die Branchenlösung unterstützt die Betriebe gezielt bei der Umsetzung der rechtlichen Vorgaben und stellt praxistaugliche Hilfsmittel zur Verfügung.    

  • Bafu-Abteilung erkundet Winterthur

    Sogar das Wetter in Winterthur zeigte sich von seiner besten Seite, als eine rund 30-köpfige Gruppe des Bundesamts für Umwelt (Bafu) ihren Abteilungsausflug dazu nutzte, um vieles über das Engagement der Stadt in Sachen Biodiversität, Schwammstadt und Phytosanierung zu erfahren. Spannende Inputs gab es ergänzend von Unternehmen der Grünen Branche und dem Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich (GVKZ).    

  • Tessin feiert seinen erfolgreichen Gärtnernachwuchs

    Mit der traditionellen Abschlussfeier im Centro Professionale del Verde in Mezzana endete für 42 Absolventen ihre zwei- beziehungsweise dreijährige Ausbildung in der Gärtnerbranche. Mit dabei waren wiederum Vertreter von JardinSuisse Tessin und der Tessiner Regierung sowie zahlreiche Familien der jungen Gärtnerinnen und Gärtner.    

  • Kennzahlen geben Einblick und schaffen Mehrwert

    JardinSuisse erhebt jedes Jahr die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen von Schweizer Baumschulen. Die Teilnahme ist für Mitglieder kostenlos und anonym. Sie ermöglicht den Betrieben, ihre eigenen Resultate mit jenen der Branche zu vergleichen. Damit erhalten sie ein wertvolles Instrument, das Orientierung schafft und Impulse für die Weiterentwicklung liefert.    

  • Unsere Pflanzenexpertin ist in Pension

    Kaum eine Pflanze ist ihr unbekannt, die lateinischen Namen, Besonderheiten und Sorten inklusiv. Gab es bisher Fragen oder Unklarheiten auf diesem Gebiet, führte der erste Weg zunächst ins Büro von Elke Brülhart. Im August hat sich die Gartenbau- Ingenieurin nach über 30 Jahren Tätigkeit für den Verband in den Ruhestand verabschiedet.    

  • Eigenmietwert-Abschaffung: Zeitenwende mit unbekanntem Ausgang

    Am 28. September richten sich die Blicke der Schweiz auf eine Abstimmung, die das Potenzial hat, das Steuersystem grundlegend zu verändern: Soll der Eigenmietwert, ein Relikt der 1930er-Jahre, abgeschafft werden? Und was sind mögliche Folgen für die Gärtnerbranche?   

  • Berufsprüfungen / Examens professionnels / Esami di professione 2026

    Die Berufsprüfungen zum/zur «Gärtner/in mit eidg. Fachausweis» 2026 werden wie folgt ausgeschrieben:   

  • Personalunion 2027: AKEW und AK Forte unterzeichnen Absichtserklärung

    Die Ausgleichskassen AKEW und AK Forte haben im Mai 2025 einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zu einer engeren Zusammenarbeit erreicht: Die Kassenvorstände beider Ausgleichskassen unterzeichneten eine Absichtserklärung zur geplanten Personalunion (PU2027). Ziel dieses strategischen Zusammenschlusses ist die Schaffung einer gemeinsamen Organisation unter einheitlicher operativer Leitung, wobei die zwei Ausgleichskassen weiterhin ihre rechtliche Selbstständigkeit bewahren.   

  • Boden verstehen – Pflanzen gezielt stärken

    Das Bodenlabor von JardinSuisse analysiert Böden und Wasser. Auf Wunsch erhalten Pflanzenproduzenten und Gartenbauer zusätzlich Empfehlungen, wie sie Pflanzenkulturen düngen können. Diese Angebote ergänzt das JardinSuisse-Labor neu mit einer Diagnostik für Pflanzengesundheit.    

  • Wechselflor-Wettbewerb: Fotos der schönsten Rabatten gesucht

    JardinSuisse will die Öffentlichkeit auf die Ästhetik und den Nutzen von Wechselflor aufmerksam machen. Im Frühjahr hat der Unternehmerverband Mitglieder im Rahmen eines Wettbewerbs dazu motiviert, Rabatten mit Wechselflor attraktiv zu bepflanzen. Wer an diesem Wettbewerb teilnehmen möchte, soll bis spätestens Ende August die Rabatten fotografieren und mehrere Aufnahmen JardinSuisse zusenden.    

  • Erste Schweizerische Baumfachtagung

    Premiere: Im Herbst findet die erste Schweizerische Baumfachtagung in Winterthur statt. Veranstalter ist der Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich (GVKZ) mit Unterstützung von Stadtgrün Winterthur. Hochkarätige Referenten werden für einen lehr- und abwechslungsreichen Anlass sorgen.    

  • Fachrat GaLaBau: Neue Gesichter und Weichenstellungen für die Zukunft

    Der Fachrat Garten- und Landschaftsbau hat sich von langjährigen Mitgliedern des Fachvorstands verabschiedet. Die frei gewordenen Sitze konnten umgehend neu besetzt werden.    

  • Treffen im Zeichen der Zusammengehörigkeit

    Die 135. Generalversammlung von JardinSuisse beider Basel fand dieses Jahr in der Schüre in Wahlen statt. Sie stand ganz im Zeichen der Zusammengehörigkeit. Rund 60 aktive Mitglieder und Gäste fanden sich zur Frühlingsversammlung ein.   

  • Der erste Schritt auf dem Weg zum nationalen Titel ist getan

    Stolz und glücklich, aber auch redlich erschöpft waren die vier qualifizierten Jung-Gärtner am Ende eines langen Wettkampftages im Bildungszentrum in Pfäffikon (ZH). Der Lohn: Sie dürfen die Region Zürich an den SwissSkills in Bern vertreten.    

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse